Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 29. Juni 2025


Du mußt mir sagen, wie du so lange hast leben können, ohne mir ein einziges Sterbenswörtchen zu schreiben, und ohne mich ein einziges Mal aufzusuchen. Trinkst du? Sage es nur ruhig. Ich habe noch einen Rest Wein in der FlascheSie zog ihn zu sich ans Fenster, und er fing an, ihr von der Elastiquefabrik, von den englischen Pfund, von der Militärdienstzeit und von der Firma Tobler zu erzählen.

Siebenter Gesang. Als sie am folgenden Morgen beisammensitzen die Sonne Steht schon hoch, doch sie würden noch schlafen, hätte der Jäger Nicht geklopft und gefragt, wie alles am Abend gegangen Sagt der Gatte mit Ernst: Es werde wie du beschlossen, Denn ich darf dich nicht halten und kann noch weniger dulden, Daß du bettelst, so lange mir Arme und Beine geblieben, Aber wir müssen noch warten, denn als ein getreuer Verwalter Will ich zum mindesten gehn, und viel noch gibt es zu pflügen. Dann auch mußt du mir folgen, wohin ich dich führe, ich möchte Diesem gütigen Herrn nicht wieder begegnen und auch nicht Dieser freundlichen Frau, so wie dem redlichen Alten, Die uns gewiß nicht gezwungen, und die wir dennoch so täuschen. Über den Ozean müssen wir flüchten, der Schmied und der Tischler Sind schon lange hinüber, und wenn wir sie finden, so werden Sie uns die Wege bezeichnen und vor den Betrügern uns warnen. O, ich verblende mich nicht! Du sagst mit Recht, daß das Wetter Drüben wechselt, wie hier, und daß noch keiner das Unglück Mit dem Staube der Straße sich von den Füßen geschüttelt, Wenn er zu Schiffe stieg! Es wimmelt von Schelmen und Dieben, Und wo kämen sie her und wagten das Rad und den Galgen, Wenn es sich anders verhielte? Doch darf man immer noch hoffen, Während der Mensch in Europa für ewige Zeiten verdammt ist, Aus der Hand in den Mund zu leben, und endlich zu darben, Da die jüngeren Kräfte die stumpfen des Alters verdrängen, Ehe die Grube sich öffnet, wo müde Gebeine zerfallen. Schweres steht uns bevor, und dieses scheint mir das schlimmste, Daß nicht jedem die Luft bekommt, denn wenn wir erkrankten, Wären wir auch verloren. Doch alles kann ja gelingen. Sieh mich nicht fragend an, ich bin nicht minder entschlossen, Weil ich weiß, was es gilt, und weil die traurigen Bilder Meiner dürftigen Jugend sich unter die fröhlichen mischen, Welche die neue Welt in leichten Gemütern entzündet: Meine Träume sogar, du weißt es, sind immer beklommen, Doch ich trug sie noch nie ins Leben hinüber und werde, Wenn ich auch nicht erwarte, am eigenen Herde, wie heute, Wieder zu sitzen und wieder mit eigenen Ochsen zu pflügen, Ziehn, als hofft' ich das beste, und nur den Knaben bedauern. Ja, du lächelnder Schelm, er faßt den Schläfer ins Auge, Der sich gerade reckt, du wirst es teuer bezahlen, Daß du die Milch der Mutter noch trinkst. In Samt und in Seide Könntest du gehen und früh, die Bücher im zierlichen Ränzel, Und das Pennal in der Hand, da Johanneum1) besuchen, Um Lateinisch und Griechisch und Spanisch und Englisch zu lernen, Während und jetzt vielleicht, in Lumpen gekleidet, die Schweine Hüten mußt, wie dein Vater, und höchstens die Stimmen der Vögel Nachzuahmen verstehst, wenn du dem Metzger die Herde Zutreibst gegen den Winter! Die Handelsschule beziehen Und nach einigen Jahren, verbracht auf nützlichen Reisen, An der Börse sich zeigen, um endlich den stolzen Gesichtern Dich zu gesellen, auf die der Makler schaut, wie der Ackrer Auf die Sonne, damit er das Wetter des Tages erforsche! Das ist alles dahin! Doch Magdalena erwidert Glühend: Auch die Gefahr, im Pavillon2) an der Alster, Von den andern verführt, durch Trinken und Spielen und Fluchen Sich hervorzutun, noch ehe der Bart ihm gewachsen, Und im zwanzigsten Jahre begraben zu werden, wie mancher, Welchem der Rücken schon bricht, bevor er sein Kreuz noch gesehen! Denkst du des Sohns nicht mehr, der an der Mutter Geburtstag Und, ich schaudre noch heute, vor ihren eigenen Augen Sich erschoß, weil ihn nichts auf Erden noch lockte und reizte? Laß ihn schwitzen, wie wir, wo wird er gewiß nicht verderben, Und was Menschen gebrauchen, das können sie immer verdienen, Wenn sie die Mühe nicht scheun. Du weißt, ich bin nicht so ängstlich, Wie du selber, obgleich ich zweifle, ob es den Meinen Besser erging, wie den Deinen, was du ja beständig behauptest, Um dir den fröhlichen Mut, der mich beseelt, zu erklären. Nein, wir haben wohl auch, das glaube, gehörig gehungert, Und im Sommer sogar, und ganze Tage die Hoffnung Bloß auf den Wind gesetzt, ob dieser die Bäume des Nachbars, Welche die Zweige zu uns herüberstreckten, nicht schütteln Und uns einiges Obst bescheren werde. Wir lagen, Ich und die Schwester, die lange dahin ist, unter dem Zaune, Hielten Gras in die Höhe, die Luft zu prüfen, und wagten, Wenn kein Halm sich bewegte und immer stärker der Magen Knurrte, auch wohl den Wurf. Es mangelt mir nicht an Erfahrung, Aber ich fürchte mich nicht, ich will dich mit Freuden begleiten Und ertragen, was kommt, es wird mich trösten und stärken, Daß ich mein Kind nicht verkaufte. Ich hätt's ja auch nimmer versprochen Für die

Dann sagte sie ganz ruhig und beiläufig: »Meine Schokolade eben hat furchtbar gut geschmeckt ... Was trinkst du eigentlich zum Frühstück, Julchen?« »Ja, ehe ich es vergesse«, antwortete Julchen; »möchtest du gern einen von meinen

Den Einschlag, der vielleicht dir wichtig ist. Ich glaub, ich hab ? Ich glaub, er ist ? Der Graf vom Strahl. Der Einschlag? Käthchen. Nein, hier. Der Graf vom Strahl. Gib her! Dein Antlitz speit ja Flammen! Du nimmst dir gleich ein Tuch um, Katharina, Und trinkst nicht ehr, bis du dich abgekühlt. Du aber hast keins? Käthchen. So nimm die Schürze. Käthchen. Was wirst du?

Des Schulzens Tochter ist dir gut, Ist reich und kann sich hübsch gebärden: So nimm sie doch. Du kannst, mein Blut! Wohl mit der Zeit noch Schulze werden. Alsdann ißt du dein Stücke Fleisch in Ruh, Und trinkst dein gutes Bier dazu, Und hast gleich nach dem Pfarr die Ehre O wenn ich doch schon Schulze wäre! Indem Hanns noch so sprach, kam seine Schöne her.

Dein Kleid erneuert mir ein holdes Bild Das ich nur erst Gib deinen Becher mir, Ich wag's auf deine Außenseite! Gib! Ich leer' ihn auf dein Wohl! Medea. Halt ein! Jason. Was ist? Medea. Du trinkst Verderben! Jason. Wie? Aietes. Medea! Jason König Das deine Freundschaft? Rache dir Barbar! Doch du, wer bist du? die so sonderbar Mit Grausamkeit vereinet Mitleids Milde? Laß mich dich schaun!

Dich wird der liebste Wirth mit Speisen überladen, Mit Gläsern auf dich gehn, und dich mit Weine baden. Trink dich um den Verstand, du trinkst ihm nie zu viel. Du taumelst, taumle recht, denn dieses wünscht Gargil; Er lacht den andern Tag, wenn du die Stirne streichest, Und krank durch seine Huld, aus seinem Hause schleichest.

Dein Kleid erneuert mir ein holdes Bild Das ich nur erst Gib deinen Becher mir, Ich wag's auf deine Außenseite! Gib! Ich leer' ihn auf dein Wohl! Medea. Halt ein! Jason. Was ist? Medea. Du trinkst Verderben! Jason. Wie? Aietes. Medea! Jason König Das deine Freundschaft? Rache dir Barbar! Doch du, wer bist du? die so sonderbar Mit Grausamkeit vereinet Mitleids Milde? Laß mich dich schaun!

Das aber, mein bester Herr Gehülfe, ist Verrat. Tauche jetzt endlich mal stramm unter in die Angelegenheiten Fremder, du ißt ja auch Fremder ihr Brot, gehst mit Fremder ihren Frauen und Kindern auf dem See schiffahren, liegst in Fremder Kissen und Betten und trinkst Fremder Rotwein aus. Kopf hoch jetzt, und vor allen Dingen den Kopf sauber gehalten.

Hält den Satz für wahr und süße, Daß, wer glücklich leben will, Fein das Trinken lieben müsse. Ente, ists nicht die Natur, Die dich stets zum Teiche treibet? Ja, sie ists; drum folg ihr nur. Trinke, bis nichts übrig bleibet. Ja, du trinkst und singst dazu. Neider nennen es zwar schnadern; Aber, Ente, ich und du Wollen nicht um Worte hadern.

Wort des Tages

geschäftszeit

Andere suchen