Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 25. Juni 2025
Aber Katharina hielt während der ganzen Dauer des Begräbnisses das Taschentuch vors Gesicht und schluchzte ununterbrochen. Und Adolf dachte: »Vielleicht haww ich'n in der Uffregung falsch verstanne. Vielleicht hat er aach in der Besoffeheit net gewißt, was er redt. Odder vielleicht hat'r ganz was annerscht sage wolle, unn die Wörter sin em im Sterwe dorchenanner komme?
Ook sine Cither hedd he mitnahmen un an den Sadelknop hängt, un höll se in der Hand un wull vörsöken, ob he den Bier nich in'n Slap spelen un em denn so heemlich eens bibringen un utwischen künn.
=ärgern=, imp. ärgerte, p.p. geärgert, to vex, to fret. =ärgerst=, see ärgern. =arm=, -e, -em, -en, -er, -es, poor, pos. arm, comp. ärmer, super. der ärmste. =Arm=, m. -e, -es, Arme, arm. =ärmlich=, -e, -em, -en, -er, -es, poor, poverty-stricken. =Astrolog=, m. -en, Astrologen, astrologer. =aß=, =aßen=, see essen. =Atem=, m. breath. =atmen=, imp. atmete, p.p. geatmet, to breathe. =Au'= = Aue, f.
E comemçamento das avemturas. mas por noso livro nom ser muy grãde repartimolo cadahu~u Em sua parte por que cadahu~u por si serão milhores Detrazer Aquy se acaba este livro. O nome de Deus.
»Jetzt glaaw ich’s bald selwer,« seufzte die brave Frau, »daß es Zeit werd, daß er unner’n Bandoffel kimmt! Dem Riese Goliath sei’ Bandoffel, des wär’ so die richtige Größ’ for en. Er werd schonn ganz daub vor Zerstreutheit, die Lieb’ hat sich bei em uffs Ohr gelegt, nächstens schnappt er iwwer!« Beim Betreten seines Zimmers fand Benno auf dem Tisch einen Strauß frischer Wiesenblumen.
Mit dissen Wurden sweg se un sach Dom mit hellen hellen Oogen an, as wull se em in't Hart båhren. Un Dom vörfeerde sick un wurd rod un bleek, as he van dem bunten Vägelken spreken hürde.
»Se kloppt em de Aazug, ohne daß er'n ausgezoge hat!« schmunzelte er. »Jeder Schlag en Treffer! Ich kann de Adolf net verstehe! So e Eh' hätt ich schonn hunnertmal gekinnigt. Awwer so is des Lewe: e Gemeinheit von hinne bis vorne! Von owwe bis unne. Ui, schonn widder! Adolf, Adolf, ich ließ merr de Buckel vernickele an Deiner Stell!...«
=aufgegangen=, see aufgehen. =aufgehen=, imp. ging auf, p.p. aufgegangen, to go up, to rise. =aufgehoben=, see aufheben. =aufgeregt=, -e, -em, -en, -er, -es, excited. =aufgestellt=, see aufstellen. =aufgewacht=, see aufwachen. =aufhören=, imp. hörte auf, p.p. aufgehört, to cease. =aufhörte=, see aufhören. =aufmachen=, imp. machte auf, p.p. aufgemacht, to open. =aufnahm=, see aufnehmen.
=lerne=, see lernen. =lernen=, imp. lernte, p.p. gelernt, to learn. =lernte=, see lernen. =lernten=, see lernen. =Leute=, people. =Licht=, n. light. =lichter=, lighter. =lieb=, -e, -em, -em, -es, -er, dear. =lieb=, nice, agreeable, friendly. =liebe=, see lieben. =lieben=, imp. liebte, p.p. geliebt, to love. =lieber=, rather. =liebkosen=, to pet. =liebte=, see lieben. =lief'=, ran, see laufen.
=ehren=, imp. ehrte, p.p. geehrt, to honor. =ehrlich, -e=, -em, -en, -er, -es, honest. =ei=, oh! =Ei=, n. -es, Eier, egg. =Eifersucht=, f. jealousy. =eifersüchtig=, jealous. =eifrig=, zealously. =eigen=, own. =Eigensinn=, m. obstinacy. =Eigentum=, n. Eigentümer, possession. =Eile=, f. haste. =eilig=, in haste. =eilen=, imp. eilte, p.p. geeilt, to hasten. =eilt=, see eilen. =eilte=, see eilen.
Wort des Tages
Andere suchen