Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 28. Juni 2025


Die naturrechtliche Ableitung des Sozialismus wurde aber mit Notwendigkeit Ursache von allerhand Streit unter Sozialisten und dann selbst zu einer Streitfrage des Sozialismus. Polemik über ihre Anwendung zieht sich in verschiedenen Formen durch die ganze sozialistische Literatur.

Ihr kamt zu mir und spracht dies harte Wort: "Du siehst, daß deiner Söhne Bruderzwist "Die Stadt empört in bürgerlichem Streit, "Die, von dem bösen Nachbarn rings umgarnt, "Durch Eintracht nur dem Feinde widersteht. " Du bist die Mutter! Wohl, so siehe zu, "Wie du der Söhne blut'gen Hader stillst. "Was kümmert uns, die Friedlichen, der Zank "Der Herrscher?

Sie hatten in ihrer Unschuld gemeint, es sei ein bißchen nach Mitternacht. Jetzt tranken sie ihren Grog aus, traten auf den Markt hinaus und hatten vor dem Lessing-Denkmal noch einen dreiviertelstündigen Streit darüber, ob Emilia Galotti den Prinzen liebe oder nicht; dann schlenderten sie in die Vorstadt hinaus und befriedigten auf dem Wege unaufhörlich metaphysische Bedürfnisse.

Es bestehen in der Gesellschaft der weißen Völker Europas und Amerikas zwar keine Vermeidungsgebote mehr für die beiden, aber es würde oft viel Streit und Unlust vermieden, wenn solche noch als Sitte bestünden und nicht von den einzelnen Individuen wieder aufgerichtet werden müßten.

Haben zwei Knaben miteinander Streit gehabt oder sich geschlagen, so verklagt einer den anderen; wenn aber auch seine Klage noch so sonnenklar wäre, er bekommt kein Recht, solange der Beklagte leugnet.

Einen letzten Versuch der Umstimmung wagend, erwiderte Salome: „Könnte verwiesen werden bemeldter Streit nicht an ein Schiedsgericht der deutschen Fürsten?“ „Wohl, ein guter Gedanke! Aber erst, wenn ich das Faustpfand habe, und das soll Ehrgott und Hauptmann Auer holen mir sobald als möglich!“

Was ist denn die wahre Tugend anders, als ein immerwährender Streit mit den Leidenschaften, Torheiten und Lastern in uns, und außer uns?" "Vortrefflich! und in Bunyans 'Reise' so wohl ausgeführt, meine Herren, daß ihr uns hier weiter nichts zu sagen braucht.

Er verkehrte mit einer Anzahl junger Adeliger, die ihn nicht wegen seiner persönlichen Tugenden schätzten als wegen der Länge und Lebhaftigkeit seines Schwertes, weshalb sie sich auch hüteten, mit ihm in Streit zu kommen.

In den lärmenden Streit zwischen dem Kutscher und der erregten Menge hatte ein Polizist vermittelnd eingegriffen, es gelang ihm, die Ruhe herzustellen.

Ottgar rückte mit Heer’smacht an. Nur das Auge der Geister Dringt in die weiteste Fern’: entflohen der sterblichen Hülle Schau’n sie vom Nord- zu dem Südpol hin des kreisenden Erdballs Vielbevölkerten Raum; sie schau’n des unendlichen Weltmeers Schwankende Wüsten, und dort, wohin kein segelndes Fahrzeug Je noch Sterbliche trug, auf weitentlegenen Inseln, Sonder Zahl, gar seltsamgestaltete Thier’ und auch Menschen. Marbod sah aus den Wolkenhöh’n des entrüsteten Ottgars Nahende Heeresmacht mit heimlichem Schauder: unzählbar Schien sie ihm gegen des Kaisers Heer an Mannen und Rossen; Auch nicht ferne zugleich der wildumwüthende Kampf mehr. Alsbald sann er besorgt, ob einer der Lüftebewohner Nahe sich fände, mit ihm vereint, in blutiger Feldschlacht Beizustehen dem Hort der edelmüthigen Deutschen? Schauend umher vom Gewölk nach den fernentlegensten Ländern, Drang sein forschender Blick von dem Rücken des sanften Gebirges, Wo, beginnend vom Donaustrom’, an dem freundlichen Preßburg Höher und höher empor sich hebt, und thürmt der Karpathen Mächtige Kett’ (entlang die silesisch- und polnischen Länder, Eine schirmende Mark für die reichen Gefilde von Ungern) Bis zu dem Riesen der Lomnitz hinauf, der, schneeigen Hauptes, Hoch aus den Wolkenhöh’n in die lieblichen Thäler der Zips schaut: Dorthin drang sein Blick. Auf der Scheitel des Riesen gewahrt’ er Jetzo, erstaunt, den, einst gewaltigen Führer der Gothen, Katwald, hingestreckt mit Inguiomar, dem Cherusker, Hermanns Ohm, der, zürnend dem heftigen Varus-Besieger, Ihn zum Bundesgenossen erkor in den Tagen der Nothwehr. Schüchtern naht’ er den Höh’n: denn Katwald, finstern Gemüthes, Trug ihm Haß in der Brust. Er hatt’ ihn vertrieben aus Böheim; Jener rächte sich d’rauf, mit den Römern im Bund’, und vertrieb ihn Wieder aus Marobud, der Stadt, die er gründete, machtvoll So, daß er dann ein Flüchtling starb in den Mauern Ravenna’s. Dennoch bezwang er sein sträubendes Herz, und schwang sich hinüber Von dem Gewölk. So lang’, als hier, aus der Schleuder geworfen, Fleugt der sausende Stein, und fern zur Erde herabsinkt, Währte sein Eilflug nur, und er stand vor den Beiden, und sagte: „Ha, ihr weilet dahier, entzückt von der reizenden Ansicht, Die dieß Land gewährt im Schooß’ umragender Berghöh’n? Schön ist es: wie nach den vier Weltgegenden, mächtige Flüsse, Ewig genährt von dem sprudelnden Quell, aus dem hohen Gebirgsthal Wälzen die silberne Fluth; wie solches, mit Städtchen und Dörfern Rings besäet, die blühende Flur dem Auge zur Lust beut! Aber ein wichtiger Streit entzweit die mächtigsten Fürsten: Welchem die östliche Mark, die ich einst beherrschte, zum Eigen Werde noch heut’: denn nah’ ist der Kampf, dem Kaiser der Deutschen, Oder dem König des Lands, das ach, von Rache getrieben, Katwald, du, mir entrissest im Kampf dem König von Böhmen? Habt ihr völlig vergessen des Muths, der schnell in dem Busen Aufflammt, wenn die Dromet’ erschallt, das wiehernde Schlachtroß Steigt, und der blitzende Stahl in der Rechten des Helden umhersaus’t? Kommt, mit thatenerregendem Wort’ und stachelndem Zuruf Anzufeuern die Kraft der, uns abstammenden Deutschen, Und zu verherrlichen heut’ in dem Feld den erhabensten Kaiser!“ Inguiomar erhob bei den Worten sich schnell von des Felsens Schneeigem Kulm, wo er saß (er ragte noch höher denn Marbod, Riesengestaltet, auf), ergriff ihm die Hand, und begann so: „Trauter, nicht sah dich mein Aug’ seitdem, als, flüchtig des Landes, Du nach dem herrlichen Wälschland zogst: mehr Jahre, denn tausend, Sind den Menschen entfloh’n, seit solches geschehen! Ich weilte Unten im Schooße der Erd’, in düstere Träume versunken; Plötzlich rief es mich fort. Wer rief? nicht wußt’ ich es folgte. Doch nun zieh’ ich mit dir: ein Freund der Söhne von Deutschland!“ Also gesellt’ er sich ihm; doch Katwald starrt’ in den Abgrund Finster hinab, und verschloß den mildversöhnenden Worten Marbods feindlich das Ohr: da entschwanden die beiden Vereinten, Arm in Arm. Er hob mit Grimm in den bläulichen Augen

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen