Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 27. Juli 2025


Mit welcher Kraft er sich auch auf die rechte Seite warf, immer wieder schaukelte er in die Rückenlage zurück. Er versuchte es wohl hundertmal, schloß die Augen, um die zappelnden Beine nicht sehen zu müssen, und ließ erst ab, als er in der Seite einen noch nie gefühlten, leichten, dumpfen Schmerz zu fühlen begann. »Ach Gottdachte er, »was für einen anstrengenden Beruf habe ich gewählt!

III. Buch, 8. Kapitel Achtes Kapitel Endlich war der Prinz angekommen; die Generalität, die Stabsoffiziere und das übrige Gefolge, das zu gleicher Zeit eintraf, die vielen Menschen, die teils zum Besuche, teils geschäftswegen einsprachen, machten das Schloß einem Bienenstocke ähnlich, der eben schwärmen will.

Siward. Gnädigster Herr, auf dieser Seite ist das Schloß unser: Des Tyrannen Leute fechten mehr für uns als für ihn; die edeln Thanes halten sich vortreflich; noch eine kleine Arbeit, so ist der Tag euer. Malcolm. Wir haben mit Feinden zu thun, deren Streiche alle neben uns vorbey gehen. Siward. Wir wollen in das Schloß hinein, Gnädigster Herr. Siebende Scene. Macbeth. Wie?

Er legte es sich an, band sich einen dünnen Kavalierdegen um, strich vor dem Spiegel an seinen Kleidern herunter. »Komm, komm«. Er schauerte zusammen, schloß leise die Tür auf und schlich, immer durch die Zähne summend, den Korridor entlang.

Sie bewegte sich vor ihm hin und her, vorwärts und rückwärts, schreitend und drehend; ein Duft, der von ihrem Haar oder dem zarten Stoff ihres Kleides ausging, berührte ihn manchmal, und er schloß die Augen in einem Gefühl, das ihm von je so wohl bekannt gewesen, dessen Arom und herben Reiz er in all diesen letzten Tagen leise verspürt hatte, und das ihn nun wieder ganz mit seiner süßen Drangsal erfüllte.

Auf dem Schloß der Familie Bussières, deren weibliches Haupt, eine geborene Türkheim, Jennys rechte Cousine und alte Pensionsfreundin war, trafen sie eine Schar fröhlicher Vettern und Cousinen.

Dies ist die Art der Anlage, wie sie herkömmlich gegeben ist, wie sie auch schon früher mag bestanden haben, bis der Vater des Prinzen das Schloß baute, zwar auch nicht in dem besten, aber doch erträglichem Geschmack.

Leonhard glaubt einen Schrei unten im Schloß zu hören; er horcht: alles liegt stumm.

Du Ungeheuerster, ich glaub, du schriebst? "Homburg; gegeben, Fehrbellin, am zwölften "; Ich bin schon fertig. Franz! Natalie. O Gott im Himmel! Bring diesen Brief aufs Schloß, zu meinem Herrn! Ich will ihm, der so würdig vor mir steht, Nicht, ein Unwürdger, gegenüber stehn!

=Schleier=, m. -s, veil. =schleudern=, imp. schleuderte, p.p. geschleudert, to hurl. =schleuderten=, see schleudern. =schließen=, imp. schloß, p.p. geschlossen, to close, to complete, to lock. =schlichen=, see schleichen. =schlichen ... fort=, see fortschleichen. =schlief=, see schlafen. =schliefen=, see schlafen. =schlief ... ein=, see einschlafen. =schliefen=, see schlafen.

Wort des Tages

damast-tischtuch

Andere suchen