Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 22. Juni 2025


In humoristischer Weise findet sich diese Naturanschauung als Kampf ums Dasein behandelt im Monolog des Einsiedlers im Satyros . Sehr bezeichnend aber hat der kranke Werther allein ein Auge für die zerstörende Seite der Natur; er, der früher überall mit vollem warmen Gefühl die schaffende Natur gesehen, sieht jetzt nur noch die zerstörende Kraft in der Natur.

Und aller Seligkeit Wahntraumbild Fühl ich erbebend voll erfüllt. Psyche. Laß ab! mich schaudert's Wonn und Weh O Gott im Himmel! ich vergeh Hermes. Willkommen, Fremdling, in unserm Land! Satyros. Ihr tragt ein verflucht weites Gewand. Hermes. Das ist nun so die Landesart. Satyros. Und einen lächerlich krausen Bart. Psyche. O Kind! er ist von einem Göttergeschlecht. Hermes.

Einsiedler. Ihr seid ein Fratz! so halt denn still! Satyros. Schafft mir Wein und Obst dazu. Einsiedler. Milch und Brot, sonst nichts auf der Welt. Satyros. Eure Wirtschaft ist schlecht bestellt. Einsiedler. Des vornehm Gasts mich nicht versah. Da kostet von dem Topfe da! Satyros. Pfui! was ist das ein ä Geschmack Und magrer als ein Bettelsack.

Mai 1820 an Zelter über Satyros: »Er fällt mir ein, da er eben ganz gleichzeitig mit diesem Prometheus in der Erinnerung vor mir aufersteht, wie du gleich fühlen wirst, sobald du ihn mit Intention betrachtest.

Du hast nie gewußt, wo mit hin? Psyche. Nie, als seitdem ich bei dir bin. Satyros. Es war so ahnungsvoll und schwer, Dann wieder ängstlich arm und leer; Es trieb dich oft in Wald hinaus, Dort Bangigkeit zu atmen aus; Und wollustvolle Tränen flossen, Und heilge Schmerzen sich ergossen, Und um dich Himmel und Erd verging? Psyche. O Herr! Du weißest alle Ding.

So hat unbedingt die Bekanntschaft mit Basedow im Sommer 1774, auf den und nicht etwa gar auf Herder Satyros gedeutet werden muß, den Anlaß zu einem lebenswahreren Bilde des Helden und damit zur eigentlichen Vollendung des Werkes gegeben. Prometheus war der tiefernste Erguß eines sich mächtig erhebenden Gefühls nach Zeiten schweren Drucks. Auf demselben Boden wurzelt auch Faust.

Ich herrsch übers Wild und Vögelheer, Frücht auf der Erden und Fisch im Meer. Auch ist auf'm ganzen Erdenstrich Kein Mensch so weis und klug als ich. Ich kenn die Kräuter ohne Zahl, Der Sterne Namen allzumal, Und mein Gesang, der dringt ins Blut Wie Weines Geist und Sonnen Glut. Psyche. Ach Gott! ich weiß, wie's einem tut. Arsinoe. Hör, das wär meines Vaters Mann. Psyche. Ja freilich! Satyros.

Gewohnheitsposse nur, Fernt euch von Wahrheit und Natur, Drin doch alleine Seligkeit Besteht, und Lebens-Liebens-Freud; Seid all zur Sklaverei verdammt, Nichts Ganzes habt ihr allzusamt! Einer aus dem Volk. Wer mag der mächtig Redner sein? Ein Anderer. Einem dringt das Wort durch Mark und Bein. Satyros.

Satyros. Meine Mutter hab ich nie gekannt, Hat niemand mir mein'n Vater genannt. Im fernen Land hoch Berg und Wald Ist mein beliebter Aufenthalt. Hab weit und breit meinen Weg genommen. Psyche. Sollt er wohl gar vom Himmel kommen? Arsinoe. Von was, o Fremdling, lebst du dann? Satyros. Vom Leben, wie ein andrer Mann. Mein ist die ganze weite Welt, Ich wohne, wo mir's wohlgefällt.

Das Leinwand nu wär' so ein Spaß. Die Maidels laufen so vor mir; Ich denk, ich bind's so etwa für. Seinen Herrgott will ich runter reißen Und draußen in den Gießbach schmeißen. Ende des zweiten Akts. Dritter Akt Satyros. Ich bin doch müd; 's ist höllisch schwül. Der Brunn, der ist so schattenkühl.

Wort des Tages

liebesbund

Andere suchen