Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 1. Juni 2025
Was will der Knabe, daß ich ihm den Helden zeige? Ist er sein Sohn, wie er im Zweikampf rühmte laut? Den Vater schaff ich ihm so wenig, als die Braut! Der Mann von Iran kann des Türkenkinds entraten; Ich will den Perserhort dem Erbfeind nicht verraten. Zwar Rostem braucht ihn nicht zu fürchten in der Tat, Allein der Türke könnt ihn angehn mit Verrat.
„Die Zeichnung ist köstlich!“ warf Eva ein. „Wo ist denn das Schaff?“ „Oben in seiner Stube hat’s der Methusalem eingeschlossen. Aber ich hab ja ’n zweiten Schlüssel.“ „Holen Sie’s mal!“ „Wenn mich die Susanne erwischt, kommt sie gleich mit der Schmierseife und der Scheuerbürste hinter mir hergesaust.“ „Holen Sie es. Wir stehen Posten.“
Ihr seid bewegt, Ihr könnt nicht widerstehn. O, gebt dem Mitleid und der Gnade Raum, Laßt Euch die Größe dieses Jammers rühren! Zweiter Auftritt. Adelma zu den Vorigen. Kommst du, Adelma? Hilf mir! O, schaff' Rath! Ich bin entwaffnet Ich bin außer mir! Dies ist sein Vater, ein Monarch und König! Adelma. Ich hörte Alles. Fort mit diesen Beiden, Schafft dieses Gold hinweg, der Kaiser naht!
Der Schmied lachte, ergriff den großen Hammer, ließ ihn viele Male auf den Amboß heruntersausen und bei jedem Schlag rief er lachend aus: »Schaff dir das Herz vom Leibe! Schaff dir das Herz vom Leibe!« Jackele verließ die Schmiede und kam alsbald in den dunkelsten Wald, den er je gesehen. Es wurde ihm so einsam, daß er zu sterben fürchtete, außerdem schmerzten ihn die verbrannten Arme.
Und Barthel nahm das Schaff auf den Kopf und verschwand eilends im Hause. Eva-Hanne sagte: „Ich hab immer gern in meinem Leben gelacht, aber so viel wie in den drei Wochen, da ich hier bin, noch nie.“ „Lachen ist gesund.“ „Ganz gewiß. Ich sehe, wie alle um mich her täglich gesünder und heiterer werden. Heiter kann man es zwar nicht nennen, mehr ausgelassen.“
Um mir Freiheit zu verschaffen, Wär' dies Fläschchen wohl genug. Berta. Fort dies Fläschchen! Jaromir. Kind, warum? Berta. Glaubst du denn, mir würde Ruh', Glaubst ich könnt' es bei dir wissen Ohne daß mein Herz zerrissen? Jaromir. Macht's dich ruhig, nimm es hin! Doch nun schaff mir Waffen, Waffen! Berta. Waffen? Ach woher? Jaromir. Ei hängt nicht, Hängt denn nicht an jener Mauer Dort ein Dolch?
Wie könnt es leben unter der nagenden Pein, Daß einem andern zur Qual es gereicht? O mein Geliebter, willst du mich töten, Da schaff dir keinen Dolch, kaufe kein Gift, keinen Strick. Laß mich nur wissen, daß du wünschst, ich entschwände Von der Erde blühender Flur, aus des Lebens Reich Und ins Grab will ich sinken. Du gabst mir des Lebens Leben. Du gabst mir die Liebe.
Die zweite Magd Sprecht, soll man Euch verstehn! Adam Halts Maul jetzt, sag ich ! Fort! schaff mir die Perücke! Marsch! Aus dem Bücherschrank! Geschwind! Pack dich! Licht zum Bedienten. Es ist dem Herrn Gerichtsrat, will ich hoffen, Nichts Böses auf der Reise zugestoßen? Der Bediente Je, nun! Wir sind im Hohlweg umgeworfen. Adam Pest! Mein geschundner Fuß! Ich krieg die Stiefeln
Nachher, da von der Abforderung der Kinder die Rede war, war sie schuechtern, zu erklaeren, dass man zu einem solchen Schritt kein Recht habe; sie bat mit einer, durch die gehabte Anwandlung, schwachen und ruehrenden Stimme, heftige Auftritte im Hause zu vermeiden; doch der Kommandant erwiderte weiter nichts, als, indem er sich zum Forstmeister wandte, vor Wut schaeumend: geh! und schaff sie mir!
Und wo er sie erwischte, schnell ihr ins Gesicht geguckt und ’n paar Striche gemacht. Und dann ging die Jagd von neuem an. Das nennt sich nu landwirtschaftlicher Betrieb bei uns!“ „Hat denn der Methusalem die Zeichnung fertiggestellt?“ „Freilich! Fünf Tage lang is a mit sein’m Schaff auf ’m Kopp hinter der Susanne wie wahnsinnig hergewest.
Wort des Tages
Andere suchen