Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 19. Juni 2025


Ein Wunder müst es heißen, käm sie jemals hieher." Die Schnellen sprachen wieder: "Vielleicht, daß sie es thut 1191 Um euern hohen Namen und euer großes Gut. Man soll es doch versuchen bei dem edeln Weib: Euch ziemte wohl zu minnen ihren wonniglichen Leib." Da sprach der edle König: "Wem ist nun bekannt 1192 Unter euch am Rheine das Volk und auch das Land?"

Ich seh, wir treffen Treue bei den Heunen wenig an." Des erlachten die Jungen und hielten es für Spott. 1802 Da sprachen die Weisen: "Davor behüt uns Gott. Wir sind in großer Treue geritten in das Land; Sie hat uns manchen Boten hin nach dem Rheine gesandt." Da sprach wohlgezogen der König Gernot: 1803 "Meine Schwester Kriemhild hat uns geladen in den Tod.

Des sollt ihr auch genießen, so wir lebendig entgehn." "Das wollte Gott," sprach Rüdiger, "viel edler Gernot, 2296 "Daß ihr am Rheine wäret, und ich wäre todt. So rettet' ich die Ehre, da ich euch soll bestehn! Es ist noch nie an Degen von Freunden übler geschehn." "Nun lohn euch Gott, Herr Rüdiger," sprach wieder Gernot, 2297 "Eurer reichen Gabe.

Und je mehr sie sich dem Meere näherten, desto heller und stärker hub Siegfried zu singen an. So ritten sie Tage und Nächte, vom Rheine zur Wesermündung, und eines Morgens rauschte machtvoll hinter den Dünen her die Melodie des Meeres in Siegfrieds Lied.

Zur Antwort gab ihr Hagen aus der Burgunden Land: Er sprach: "Da habt ihr, Königin, uns betrübt den Muth: 488 Da war bei dem Schiffe Siegfried der Degen gut, Als der Vogt vom Rheine das Spiel euch abgewann; Drum ist es ihm unkundig," sprach da Gunthers Unterthan,

Viel goldrother Sättel führten sie ins Land, 273 Zierliche Schilde und herrlich Gewand Brachten sie zu Rheine bei dem Hofgelag. Mancher Ungesunde hieng der Freude wieder nach. Die wund zu Bette liegend vordem gelitten Noth, 274 Die durften nun vergeßen, wie bitter sei der Tod; Die Siechen und die Kranken vergaß man zu beklagen.

Der Frauen Arbeiten waren auch nicht klein: 801 Sie bereiteten die Kleider, darauf manch edler Stein, Des Stralen ferne glänzten, gewirkt war in das Gold; Wenn sie die anlegten, ward ihnen Männiglich hold. Dreizehntes Abenteuer. Wie sie zum Hofgelage fuhren. All ihr Bemühen laßen wir nun sein 802 Und sagen, wie Frau Kriemhild und ihre Mägdelein Hin zum Rheine fuhren von Nibelungenland.

"Die euch heimsuchen wollten zu Worms an dem Rhein, 180 Will euch davor bewahren, daß sie euch schädlich sei'n: Wir wollen ihnen reiten so nah ins eigne Land, Daß ihnen bald in Sorge der Uebermuth wird gewandt." Vom Rheine sie durch Hessen mit ihren Helden ritten 181 Nach dem Sachsenlande: da wurde bald gestritten.

Und der lang entbehrte Wein vom Rheine machte ihn fröhlich und gütigen Sinnes. Schon erschien Rumold, der Oberküchenmeister, in der Tür und meldete das Mahl. Und die Fürsten und Herren gingen guter Dinge in den Speisesaal, und Siegfried saß zu seiten Gunthers auf erhabenem Thronsessel, und sein Herz war so voll Sonne und Heiterkeit wie seit Jahren nicht.

Man erzog ihn sorgsam: sie thaten auch recht daran. In denselben Zeiten starb Frau Siegelind: 740 Da nahm die volle Herrschaft der edeln Ute Kind, Wie so reicher Frauen geziemte wohl im Land. Es ward genug betrauert, daß der Tod sie hatt entwandt. Nun hatt auch dort am Rheine, wie wir hören sagen, 741 Gunther dem reichen einen Sohn getragen Brunhild die schöne in Burgundenland.

Wort des Tages

zähneklappernd

Andere suchen