Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 20. Juni 2025
Da sprach der König Etzel: "Wer aber hülfe mir? 2271 Mein Land mit den Leuten, das alles geb ich dir, Daß du mich rächest, Rüdiger, an den Feinden mein: Du sollst neben Etzeln ein gewaltger König sein."
"Gedenkt eurer Treue," sprach da Rüdiger. 2303 Und schickt euch Gott von hinnen, viel edler König hehr, "So laßt es nicht entgelten die liebe Tochter mein: Bei aller Fürsten Tugend geruht ihr gnädig zu sein."
Des sollt ihr auch genießen, so wir lebendig entgehn." "Das wollte Gott," sprach Rüdiger, "viel edler Gernot, 2296 "Daß ihr am Rheine wäret, und ich wäre todt. So rettet' ich die Ehre, da ich euch soll bestehn! Es ist noch nie an Degen von Freunden übler geschehn." "Nun lohn euch Gott, Herr Rüdiger," sprach wieder Gernot, 2297 "Eurer reichen Gabe.
Sie schämte sich der Frage, wie manche Maid hat gethan. Ihr rieth ihr Vater Rüdiger, daß sie spräche ja, 1750 Und daß sie gern ihn nähme: wie schnell war er da Mit seinen weißen Händen, womit er sie umschloß, Geiselher der junge! Wie wenig sie ihn doch genoß!
Das Kabinettsministerium Friedrich Wilhelms blieb in den Händen des seit der Verschaffung der Königswürde bewährten Heinrich Rüdiger von Ilgen. Der kluge Westfale, den schon der große Kurfürst nach seinem Verdienst erkannt, gehörte zu jenen Bürgerlichen, welchen die Monarchie ihre Größe verdankt. Ilgen war ein sehr bedeutender Mann.
Schnell, wie der Blitz, flog Rüdiger vor, und setzte dem Krieger, Dräuend, das Schwert auf die Brust, so er schrie, ihn zu tödten, entschlossen. Ach, an dem Zürcher-See ließ Wolf in der reinlichen Hütte Gattinn und Söhnchen zurück: denn kaum entschwand ihm ein Jahr erst Glücklicher Ehe, als ihn zu den Waffen der tapfere Herzog, Albrecht, rief!
Gewaffnet ward da Rüdiger mit fünfhundert Mann; 2282 Darüber zwölf Recken zu Hülf er sich gewann. Sie wollten Preis erwerben in des Sturmes Noth: Sie wusten nicht die Märe, wie ihnen nahe der Tod. Da sah man unterm Helme den Markgrafen gehn. 2283 Scharfe Schwerter trugen Die in Rüdgers Lehn, Dazu vor den Händen die lichten Schilde breit. sah der Fiedelspieler: dem war es ohne Maßen leid.
Er sprach zu der Königin: "Laßt euer Weinen sein; 1301 Hättet ihr bei den Heunen Niemand als mich allein, Meine getreuen Freunde und Die mir unterthan, Er sollt es schwer entgelten, hätt euch Jemand Leid gethan." Davon ward erleichtert der Frauen wohl der Muth. 1302 Sie sprach: "So schwört mir, Rüdiger, was mir Jemand thut, Ihr wollt der Erste werden, der rächen will mein Leid."
"Fünfhundert Mannen hab ich und der Freunde mein: 1312 Die sollen euch zu Diensten hier und bei Etzeln sein, Was ihr auch gebietet; ich selber steh euch bei Und will michs nimmer schämen, mahnt ihr mich künftig meiner Treu. "Eure Pferdedecken haltet euch bereit; 1313 Was Rüdiger gerathen hat, wird euch nimmer leid.
Mit lachendem Muthe sprach die edle Jungfrau da: "Willkommen sei mein Vater und Die ihm unterthan." 1212 Da ward ein schönes Danken von manchem werthen Mann Freundlich geboten der jungen Markgräfin. Wohl kannte Frau Gotlind des edeln Rüdiger Sinn. Als sie des Nachts nun bei Rüdigern lag, 1213 Mit holden Worten fragte die Markgräfin nach, Wohin ihn denn gesendet der Fürst von Heunenland?
Wort des Tages
Andere suchen