Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 21. Juni 2025


Eine Sprache, die stagnirt, ist zu vergleichen mit einem See, dem der bisherige Quellenzufluß versiegt oder abgeleitet wird. Aus dem Wasser, worüber der Geist Gottes schwebte, wird Sumpf und Moder, worüber die unreinen Geister brüten. Der Wind mag wehen woher er will, er gleitet spurlos über die stürmisch grüne Decke hin Der Himmel ist blau und heiter oder stürmisch gefärbt, das rührt ihn nicht, keine Sonne keine Wolke spiegelt sich mehr auf der trüben Fläche. Bild der Unzufriedenheit, der Gleichgültigkeit, der Tücke, der Gefahr. Wehe dem Mann, der im Trüben fischen will und ausgleitet

Czernin jubelte nicht. „Fürwahr,“ so sprach er bedeutsam, „Viel ist gescheh’n, und mehr, als die Hoffnung verhieß zum Beginne: Nahe der Kaiserburg erblitzen die böhmischen Waffen; Aber ich scheue des Glücks und des leicht zu bethörenden Volkes Wankelmuth! Gar mächtig bewegt des herrschenden Stammes Fromme Liebe die Brust: der Zauber, welchem die Herzen Huldigen, kalt vom Erob’rer gekehrt nicht selten auf immer. Zwar verheißt uns die Schreckensnacht in dem Kampfe den Vortheil; Doch uns bleibe dieß Thor. Des Rückzugs denke der Feldherr Auch in dem Sieg, sonst gleitet sein Fuß auf schlüpfrigem Pfad’ aus.“ Sagt’ es, und ließ an dem Thor zweihundert tapfere Krieger, Sorgend, zurück: Bolest, dem Amtner, die Kühnen vertrauend, Der, in dem Felde bewährt, mit festausdauerndem Kampfmuth Schirmer ihm sey, und dereinst, so es also des Krieges Geschick will, Seinem Volk’ es eröffne zur heißersehneten Rettung. D’rauf vordrang er zugleich mit Rüdigers jauchzenden Scharen: Denn schon hob aus der Stadt unendlicher Lärm und Getümmel Sich in die Luft. Von den Thürmen umher ertönten die Glocken Stürmenden Rufs; unzählige Feuer, mit hastigen Händen, Rings auf den Zinnen entflammt, erleuchteten schrecklich die Umwelt, Und Gebrülle der Wuth, unsinniger, frecher Empörung, Scholl die drönenden Straßen hinab. Da fuhren die Mütter Auf aus dem ruhigen Schlaf’, und stürzten herbei an das Fenster, Weinten, und rangen die Händ’, umschart von heulenden Kindern. Zitternd stand der Greis an der Thür: sein silbernes Haupthaar Schlug ihm der Wind um die Stirn’ und die toderblasseten Wangen

Jetzt, wo die Arbeitszeit angebrochen ist, fragt man mich oft, womit ich meinen Sommer verbracht habe. Dann gleitet alles andre aus meiner Erinnerung fort, und es will mir scheinen, als hätte ich tagaus tagein auf der Veranda unter den Kletterrosen gesessen und Duft und Sonnenschein eingeschlürft. Was tat ich da? Ach, ich sah zu, wie andre arbeiteten.

Er erreicht das große Eingangsloch unter eifrigem Scharren und Kratzen seiner Fänge; es jubelt in ihm: ein langsam rinnender Strom von Ho-Rufen gleitet aus dem hohlen Stamm in sein Ohr hinauf, und nun sieht er so daß ihm einen Augenblick der Atem ausgeht ein paar rote Lichter unten auf dem Grunde funkeln. Er begrüßt sie mit Kaskaden seines wildesten Geheuls.

Oft am Tage, wenn sie erwacht und zwischen dem Flitter des Laubes zum Himmel hinauflugt, der so blau aussieht, geschieht es wohl, daß das Guckloch sich auf einmal verdunkelt, eine Wolke gleitet davor, eine lebende, flimmernde Wolke aus Grau und Blau und Weiß und Flügeln. Bald ist es eine Taubenwolke, bald eine Starwolke mit überstarker, übermütiger Brut!

So seh ich Sinn und Segen fern gebreitet Und starre voller Sehnsucht stets hinüber, Doch wie mein Blick dem Nahen näher gleitet, Wird alles öd, verletzender und trüber; Es scheint mein ganzes so versäumtes Leben Verlorne Lust und nie geweinte Tränen Um diese Gassen, dieses Haus zu weben Und ewig sinnlos Suchen, wirres Sehnen.

Ein Nebel gleitet vor ihre Lichter und eine einschläfernde Wolke senkt sich über sie sie muß schlafen, sie mag wollen oder nicht. Als sie wieder erwacht, sitzt sie wie in einem hohlen Stamm, nur daß er ganz eng ist, und er schaukelt, als sei der Baum während eines Orkans im Begriff umzufallen.

Aus den weichen Nebeln, die zumeist den westlichen Horizont verhüllen, taucht hier und da ein Fischerboot auf. Mit kühnem Kreuzen steuert es dem Hafen zu. Es rauscht fröhlich um den Kiel, wenn es in den engen Hafen gleitet. In demselben Augenblick werden ganz still die Segel eingezogen. Die Fischer schwenken den Hut zum fröhlichen Gruße, und unten im Boot liegt glitzernd die gefangne Beute.

Freundlich ernsthaft schwatzt die Wanduhr, Und die Zither, hörbar kaum, Fängt von selber an zu klingen, Und ich sitze wie im Traum. Jetzo ist die rechte Stunde, Und es ist der rechte Ort; Ja, ich glaube, von den Lippen Gleitet mir das rechte Wort. Siehst du, Kindchen, wie schon dämmert Und erbebt die Mitternacht! Bach und Tannen brausen lauter, Und der alte Berg erwacht.

Da man ihn sanft von der Wahrheit seiner Vorstellung überzeugt, gleitet er ohne Worte von dem Bette herab und bittet knieend und händefaltend sein eigenes Kind stumm um Vergebung. Mein Herz war in dem Augenblicke gleichsam zermalmt, ich wußte mich vor Schmerz kaum mehr zu fassen.

Wort des Tages

gesticktem

Andere suchen