Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 15. Juni 2025


=Räuberin=, f. woman robber. =Räuberkind=, n. robber's child. =rauchen=, imp. rauchte, p.p. geraucht, to smoke. =rauchte=, see rauchen. =Raum=, m. -e, -es, Räume, space. =Recht=, n. Rechte, right; recht haben, p.

Dat hedden se noch to ehrem Schaden; de Wewer äwerst strek dat Geld in un lachte in sin Füstken, nam sinen Weitensack up den Puckel un plegde sick eenen goden Dag van dem Roof un van dem glücklichen Geldfang.

Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread public domain works in creating the Project Gutenberg-tm collection.

Ach! mütt ick ropen un Weh! Weh! Dine Dochter was ook går to swack, un as ick se an min Hart drückte, bleef se mi in den Armen dood, un ick weet nich, wo se stawen un flagen is, un ick sach man eene Katt in der Stuw herümspringen, un de slog ick, un se kam dem Hochtidslicht to nah un stack sick den Swanz an, un leep ut der Dör, un de mütt mit dem fürigen Swanz dat Slott in Brand set't hebben.

O. I S. 504: „That such a vessel is guilty of a gross infraction of International Law, that she is not entitled to the liberal treatment of a vanquished enemy, is wholly unquestionable; but it would be difficult to maintain that the character of piracy has been stamped upon such a vessel by the decision of International Law.“ Perels a. a. O. S. 172 f.; Ortolan a. a.

Auen, meadow. =auch=, also, too. =auf=, on upon, at; =einmal=, all at once, suddenly; auf und ab, up and down. =aufbewahren=, imp. bewahrte auf, p.p. aufbewahrt, to preserve, to keep. =aufbewahrt=, see aufbewahren. =Aufbrechen=, n. departure. =Aufenthalt=, m. ceasing, pause, stay. =auffordern=, imp. forderte auf, p.p. aufgefordert, to invite, to ask. =aufforderte=, see auffordern.

Über die Vorstellung, die sich die Bahau von dem Aussehen der guten to machen, habe ich nie etwas vernommen. Die bösen to sind menschenähnliche Wesen mit grossen, dicken Leibern, riesigen Augen in grossen Köpfen, schweren Hauern, dichter langer Behaarung und aussergewöhnlicher Stärke.

=Kanne=, f. Kannen, can. =kannst=, see können. =kannte=, see kennen. =Kapelle=, f. Kapellen, chapel. =Katze=, f. Katzen, cat. =kaufen=, imp. kaufte, p.p. gekauft, to buy. =kaufte=, see kaufen. =kaum=, scarcely. =keck=, bold, impudent. =kein=, -e, -em, -en, -er, -es, no, not any, none. =kenne=, see kennen. =kennen=, imp. kannte, p.p. gekannt, to know. =kennt=, see kennen. =Kerl=, m. fellow.

Er lese nämlich Saephael, und das bedeute Kot, Mist und dergleichen. Der Teufel oder Beelzebub wäre also hier der H e r r im D r e c k, der U n r e i n l i c h e, to pneuma akatharton, der Stinker genannt, wie denn auch im Volksglauben mit den Erscheinungen des Satans ein gewisser unanständiger Geruch verbunden sei. Ich traute meinen Ohren kaum. Eine solche Sottise war mir noch nie vorgekommen.

Ji schält weeten: Ick tog ut der Britannie un Nederland un Dütschland daher un wull des Weges nah Konstantinopel un van in dat hillige Land, un so äwer den Libanon un Sinai jümmer frischweg in dat swarte Muhrenland henin de Törken un Unchristen to bestriden un hürt! is mi hier in dissen litthauschen Wüsten een påar Dagreisen vör disser Stadt min Knapp entlopen un hett Rosse un Wapen un alle mine Schätze un Klenodien un minen heelen Riddersmuck as een Deef un Spitzbow mit sick nahmen.

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen