Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 5. Juni 2025
Dennoch Bedarfs der Vorsicht, denn wir haben es Mit einem kecken Feind und sind geschlagen. LIONEL. Geschlagen! Feldherr, nennt das Wort nicht mehr. Ich darf es mir nicht denken, daß der Franke Des Engelländers Rücken heut gesehn. O Orleans! Orleans! Grab unsers Ruhms! Auf deinen Feldern liegt die Ehre Englands. Beschimpfend lächerliche Niederlage! Wer wird es glauben in der künftgen Zeit!
Unter armen Bettlern war es, Daß solch Lichtbild ward geboren? Wie zu solchem Glück erkoren Ward der stille Manzanares? Ja, in hellen Ruhms Geleite Wird er jetzt, wie Tajo, fließen, Um Preziosa mehr gepriesen Als des Ganges Meeresbreite. Wohl willst Glück voraus du sehen, Doch du kannst nur Unglück bringen, Da nach zwei verschiednen Dingen Blick bei dir und Wille gehen.
Alexander und Cäsar und Heinrich und Friedrich, die Großen, Gäben die Hälfte mir gern ihres erworbenen Ruhms, Könnt ich auf eine Nacht dies Lager jedem vergönnen; Aber die Armen, sie hält strenge des Orkus Gewalt. Freue dich also, Lebendger, der lieberwärmeten Stätte, Ehe den fliehenden Fuß schauerlich Lethe dir netzt.
Fremd ist die Furcht dem Kaduscha, doch erbebt’ er, ihm nahend.“ „Freude mit ihm,“ entgegnete schnell der König, „und Glück uns Beiden Verbündeten, da sich Ottgars furchtbare Heersmacht Gegen uns wälzt wie die Fluth, die aus ihren Gestaden getreten! Aber er komme nur: bald begegnen wir ihm in den Feldern Ewigen Ruhms, vereint mit Rudolphs tapferen Scharen.
Noch muß er beim Gewürm des Lebens wohnen, ehe er aufsteigt in die große Herrlichkeit des ewigen Ruhms. Schon ist sein Körper ausgehöhlt von den Entbehrungen, immer häufiger schmettern die Keulenschläge der Krankheit auf sein Gehirn, daß er tagelang betäubt liegen bleibt, mit verdunkelten Sinnen, um sich mit erster Kraft taumelnd wieder an den Schreibtisch zu schleppen.
Und wenn sie dir widersprechen, die dich für nichts nehmen, und wenn sie dich ganz aufgeben, die, mit denen du umgehst, und wenn sie dich ausrotten wollen, um deiner lieben Gedanken willen, was ist diese deutliche Gefahr, die dich zusammenhält in dir, gegen die listige Feindschaft später des Ruhms, die dich unschädlich macht, indem sie dich ausstreut.
Wenn man sagen wird: Justinians Siege haben sein Reich zerstört?« – »So wird niemand sprechen. Die Menschen blendet der Glanz des Ruhms. Und noch Eins« – und hier verdrängte der Ernst der tiefsten Überzeugung den Ausdruck listiger Beschwatzung von ihren schmeichelnden Zügen. »Ich ahn’ es, doch vollende.« »Du bist nicht nur Kaiser, du bist ein Mensch.
Sey selbst der größte Geist, den die Natur erschuf; In dir sey Wissenschaft, Geschmack und Witz verbunden; Hab überdacht, geprüft, und habe selbst erfunden; Sey mit der Welt genau, die vor dir war, bekannt; Sprich stets Beredsamkeit, sprich göttlichen Verstand; Erforsche die Natur auf dem geheimsten Gleise; Schreib ganze Schulen klug, und Nationen weise, Und habe denn das Ziel des größten Ruhms erreicht, Daß itzt dir keiner glich, und künftig keiner gleicht; Noch hast du wenig Recht, Geringre zu verachten, Und als den Würdigsten mit Stolz dich zu betrachten.
Alexander und Cäsar und Heinrich und Friedrich, die Großen, Gäben die Hälfte mir gern ihres erworbenen Ruhms, Könnt ich auf eine Nacht dies Lager jedem vergönnen; Aber die Armen, sie hält strenge des Orkus Gewalt. Freue dich also, Lebendger, der lieberwärmeten Stätte, Ehe den fliehenden Fuß schauerlich Lethe dir netzt.
Jeder Augenblick, den du an diesen Kummer verlorst, war deinem Jüngling gestohlen. Du willst mich einschläfern, Ferdinand willst meine Augen von diesem Abgrund hinweglocken, in den ich ganz gewiß stürzen muß. Ich seh' in die Zukunft die Stimme des Ruhms deine Entwürfe dein Vater mein Nichts. Ein Dolch über dir und mir! Man trennt uns! Ferdinand. Trennt uns! Trennt uns?
Wort des Tages
Andere suchen