Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 23. Juni 2025


Die ganze Tischplatte stand in dem furchtbaren Wurf fast senkrecht, und die Terrine mit allem was sie noch an heißer Hühnerbrühe enthielt, mit Kartoffeln und Erbsen, und sämmtlichen Messern und Gabeln wie sämmtlichen Suppentellern der Starbordlinie kam in dem Augenblick, wo sich die Passagiere nur an den Bänken halten mußten nicht selber fortgeworfen zu werden, nach Lee hinüber, und zwar erhielt Frau von Kaulitz, die nie außer in einem seidenen Kleide bei Tische erschien, den Vortheil der ganzen Suppe, von der nur noch höchstens ein Teller voll der Weste und den Beinkleidern des Herrn von Benkendroff zu Gute kam, während die Erbsen und Kartoffeln ziemlich gleichmäßig über die anderen beiden Flanken vertheilt wurden.

Wie ich eben im Begriffe bin gewesen, Meinen Kindern, wie üblich, gar lieblich Ein Capitel ersprießlich aus der Bibel Von Tobiä Schwälblein und Sälblein Exegisirend, explicirend zu lesen, Geschah das himmelschreiende grimmige Uebel; Als ich, wie's schicklich, erquicklich ist, Mit witziger, spitziger List Die Hirngespinnste meiner Gesichte, Die figürlichen, manierlichen Traumgedichte Den Kindern ein bischen zimperlich, spärlich, Doch ziemlich klimperklärlich Im glitzernden Frühlichts-Schimmer Spintisirlich rezitirte, ist, was ich gewiß nimmer Bis jetzt je gesehen, nie wieder will sehen, Die verzwiefelte, verzweifelte Misse Misse Missethat binnen kürzester Frist geschehen, Daß die wilde Kätzin ohne Rezepisse Und Gewissen die Gallina zerrisse; Sieh, es ist die fleißige, ämsige, sitzende, Giksende, gacksende, kratzende, kritzende Gickel, Gackel, Gallina nicht mehr, Das von weißen, weichen Ginster und Weidenzweigen Zierlich gewickelte, figürlich gezwickelte, fleur-de-lysirte, Gothisch verzierte, stilisirte, persisch ziselirte, Von piependen, trippelnden, nickenden, pickenden Küchelchen wimmelnde Erbhühnernest ist zerrissen, Zerbissen und lee, lee, lee, leer; Zwischen den Splittern zittern und wehen die Federchen rings her, Ich theile gewißlich mit denen, die drum wissen, Das stechende, beissende, böse Gewissen Immer und ewiglich nimmer nie, nie, nie, mehr!"

Wir fuhren in gleicher Lage steil in die graue Wüste hinein. Das durchpflügte Wasser riß in nie absterbender Welle einen silbernen Bogen über den Lee. Die Bäuche der Segel neigten sich tiefer und streiften das farblose Wasser und hoben sich wieder aufgetaucht in rote Sonne.

»Ja wenn das aber so schnell geht« sagte der arme Hückler in Verzweiflung, »dann werde ich ihr mit meinem Besuch auch nicht mehr viel helfen können das ist eine verzweifelte Geschichte und indessen der Sturm« murmelte er vor sich hin, als er die niedere halbe Treppe an Deck hinaufstieg und sich oben gleich anhalten mußte, auf dem spiegelglatten Deck, nicht nach Lee zu geworfen zu werden »heilige Dreifaltigkeit, Steuermann, das Deck geht Einem ja unter den Füßen fort das Schiff ist zu schwer auf der einen Seite

Weißt du . . . . . als an dem Tage, wo draußen an der Notbucht einer umschlug, und die Kreuzbö uns überfiel, zu dritt wir uns über Backbord warfen, es drückten, den Gesandten Teherans von zwei Meter Länge im Lee durch das schwarze Wasser zogen, und Maria, als es ums Sterben ging, das Focktau in die letzte Messingpumpe sog . . . . . wie dein Gesicht allein mir lohte.

Als sie im Stern von Gudrun saß, und wie eine Weiberbrust unser Segel im Mondschein flauschte und sie plötzlich das Wasser küßte mit einer jähen Bewegung über Lee und ich tagelang dachte: sie hat den See geküßt, meine Freundin, was soll nun das Leben, es ist so silbern geworden. Wir ertragen die Dämmerung nicht mehr . . . .

Von dort her kommen sie, von dem Wallfischfänger der gerade in unserer Bahn liegt, und der Mann der die Wacht hatte schlief so sanft in Lee vom Boot und träumte so süß, als das Schlagen der Glocken wieder und immer wieder zu ihm herübertönte.

Die Leute sitzen dann auch meist mag das Wetter toben so arg es will ganz ruhig und vergnügt im Lee vom großen Boot und erzählen sich Geschichten und Anekdoten. Sind die Segel dicht gereeft, und haben die Leute genug Taback, dann verlangen sie keine bessere Zeit und sind munter und vergnügt. Nur bei Windstille flucht der Matrose, denn das ist die Zeit, in der er am meisten beschäftigt ist.

Wie die Wolken über den mattblauen Himmel jagten, als ob sie die Sonne verscheuchen wollten in ihr tobendes Bett und die Möve mit schrillem Ruf ihre Kreise zog in Lee des Schiffs, ein böses Zeichen für den Seemann, der dann wohl sicher weiß daß er noch schweres Wetter zu überstehen hat, trotz Sonnenschein und Licht.

Vergleichungen enthalten sie freilich nicht; aber, wie gesagt, unter allen dergleichen gereimten Zeilen, mit welchen Shakespeare und Jonson und Dryden und Lee und Otway und Rowe, und wie sie alle heißen, ihre Aufzüge schließen, sind sicherlich hundert gegen fünfe, die gleichfalls keine enthalten. Was hatte denn Hill also Besonders?

Wort des Tages

zähneklappernd

Andere suchen