Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 5. Juni 2025
Ein jeder sieht ein andres, nein, sieht nichts Und gibt den Rat, der nichtig schon von vornher. Julius. Ein Mann ist hier, er kommt von Bruenn und Wien. Er hat gesehn. Es ist derselbe, Herr, Der Euern Fluechtling rueckgebracht Don Caesar. Rudolf. Bring ihn zu mir den Mann! Ich will ihn sprechen. Er hat geleistet mir den hoechsten Dienst, Der mir erwiesen ward seit langen Jahren. Julius.
Julius Montanus, zart und sinnig angelegt, eine fast weibliche Natur, früh verwaist und von Cethegus’ hochüberlegnem Geist eingeschüchtert, in Einsamkeit und unter Büchern aufgewachsen, von der trostlosen Wissenschaft jener Zeit mehr belastet als gehoben, sah das Leben ernst, fast wehmütig an.
Die Welt sie fuehlt die Ordnung als Beduerfnis Und braucht nur ihr entsetzlich Gegenteil In voller Bloesse nackt vor sich zu sehn, Um schaudernd rueckzukehren in die Bahn. Diener. Um Gottes willen gebt den Schluessel, Herr! Julius. Was ist? Diener. Die Aerzte fordern Einlass zu Don Caesar. Rumpf. Der Kaiser wuenscht zu wissen was die Sache. Julius.
Da hörte man Julius kommen, Valeria abzurufen. Sie mußten sich trennen: nur einen einzigen raschen Blick aus ihren innigen Augen wagte Miriam auf der Römerin Antlitz. Dann sank sie rasch vor ihr nieder, umfaßte ihre Knie, drückte einen brennenden Kuß auf Valerias kalte Hand und war im Nebengemach verschwunden. Valeria erhob sich wie aus einem Traum und sah um sich.
Da wandelten damals Tag für Tag an den reizenden Hängen, welche nach dem Posilipp führen, oder an den Uferhöhen im Südosten der Stadt, in vertrautem Gespräch, alle Wonnen jugendlich begeisterter Freundschaft genießend, zwei herrliche Jünglinge, der eine in braunen, der andre in goldnen Locken: die Dioskuren, Julius und Totila.
Sie kam über Neapel und fand mich in Rom." Er zog einen Brief aus dem Wams und entfaltete ihn. "An den Iden des Märzes, wie einst der römische Julius Cäsar, sein Vorbild und Namenspatron, fiel Don Cesare in einer Schlucht vor dem spanischen Schlosse Viana, das er im Dienste seines Schwagers, des Königs von Navarra, mit großer Tapferkeit berannte. Also steht hier geschrieben."
Es ist ein geistreicher, kräftiger Ausdruck in diesem Werk und Züge, wie man gewohnt ist dem Julius Cäsar zuzuschreiben. Männlicher Kopf, ebenfalls ohne Bart, die Toga, wie bei Opfern gebräuchlich war, über das Haupt gezogen. Außerordentlich viel Wahrheit und Charakter ist in diesem Gesicht, und kein Zweifel, dass die Arbeit echt alt und aus den Zeiten der ersten römischen Kaiser sei.
Julius sprach bewundernd: »Mir schwindelt! Das Ziel ist sternenhoch: aber deine Wege, – sie sind nicht gerade. Ja, wären sie gerade, bei Gott, ich teilte deinen Gang.
Da eilte ein junger Mann im braunen Mantel der gotischen Krieger, einen gotischen Helm auf dem Haupt, herein und warf sich an des Präfekten Brust. »Julius!« sprach dieser kalt zurücktretend. »Wie sehn wir uns wieder! Bist du denn ganz ein Barbar geworden. Wie kamst du nach Rom?«
Außerhalb des Gitters stand auf dem Feldwege, der um den Garten ging, ein Wagen, in demselben saß ein einzelner Mann, der einen weißen Mantel um die Schultern hängen hatte und unverwandt auf die Gesellschaft hineinsah. »Lauf, Julius,« sagte der Vater, »und frage, ob er etwas wünscht.«
Wort des Tages
Andere suchen