Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 4. Juni 2025
Indes ein Mann von diesen dachte und handelte anders als seine Nation. Hamilkar, genannt Barak oder Barkas, das ist der Blitz, ein junger, vielversprechender Offizier, uebernahm im Jahre 507 den Oberbefehl in Sizilien.
Etwas Schreckliches mußte geschehen. »Gnade!« rief sie. Hamilkar senkte langsam das Haupt. Obwohl sie sich anschuldigen wollte, wagte sie doch nicht die Lippen zu öffnen. Dabei erstickte sie das Bedürfnis, sich zu beklagen und getröstet zu werden. Hamilkar kämpfte gegen den Drang, seinen Schwur zu brechen. Er hielt ihn aus Stolz oder aus Furcht, den Trost der Ungewißheit zu verlieren.
In einzelnen Momenten schlug wohl die Not oder die Begeisterung einmal durch, wie das ueberall selbst in den feilsten Koerperschaften vorkommt; wollte aber Hamilkar fuer seinen im besten Fall erst nach einer Reihe von Jahren durchfuehrbaren Plan die Unterstuetzung der karthagischen Gemeinde dauernd sich sichern, so musste er seinen Freunden in der Heimat durch regelmaessige Geldsendungen die Mittel geben, den Poebel bei guter Laune zu erhalten.
Schon muß ich ihm Versprechungen machen, und ich bin nur nach Karthago gekommen, um ihm einen Dolch mit einem silbernen perlenbesetzten Griff zu kaufen.« Dann erzählte er noch, daß er den Suffeten auf der Terrasse erblickt und sich bei den Hafenwächtern für eine der Frauen Salambos ausgegeben hätte, um zu ihm zu gelangen. Lange blieb Hamilkar in Nachdenken versunken.
Allen war der Tod gewiß und nahe. Wie oft hatten sie nicht versucht, sich einen Ausgang zu schaffen! Sollten sie den Sieger um seine Bedingungen bitten! Aber durch welche Vermittlung? Wußte man doch nicht einmal, wo sich Hamilkar befand! Der Wind blies von der Schlucht her. Rastlos ließ er den Sand in Bächen in das Drahthindernis rieseln.
Hamilkar war mit aller Gewalt aus dem Bergkessel hervorgebrochen, und zwar gegen den westlichen Abhang, der nach Hippo-Diarrhyt zu lag, in der Absicht, die Barbaren allesamt dahin zu locken, da dort mehr Raum war. Naravas hatte dann die gegnerischen Linien mit seiner Reiterei umgangen und von rückwärts attackiert, während der Marschall sie in der Front zum Wanken brachte und vernichtete.
Von der Höhe der Akropolis sah man in der Ebene lange Rauchwolken zum Himmel emporsteigen. Das waren die brennenden prächtigen Landsitze der karthagischen Patrizier. Ein einziger Mann konnte die Republik noch retten. Man bereute es, ihn verkannt zu haben, und selbst die Friedenspartei stimmte dafür, den Göttern Brandopfer zu bringen, damit Hamilkar zurückkehre.
Im Vorbeifahren erkannte Hamilkar die Schlachtschiffe, die er früher befehligt hatte. Es waren ihrer nur noch gegen zwanzig. Sie lagen in den Schiffshallen, einige auf die Seite geneigt, andre aufrecht auf dem Kiele, mit sehr hohem Heck und geschweiften Schnäbeln, die mit Vergoldungen und mystischen Symbolen geschmückt waren.
Wie eine Mutter, die ihren verlorenen Erstgeborenen wiederfindet, warf er sich auf seinen Sohn, drückte ihn an seine Brust, lachte und weinte zugleich, gab ihm die zärtlichsten Namen und bedeckte ihn mit Küssen. Der kleine Hannibal, von dieser wilden Zärtlichkeit erschreckt, blieb ganz still. Mit Diebesschritten kehrte Hamilkar zurück, indem er sich an den Mauern entlang tastete.
Ganze Knäuel von Menschen stürzten mit emporgestreckten Armen aus den Lüften herab. Bis zur Mitte des Tages waren die Veteranen der Gepanzerten hartnäckig gegen die Taenia angestürmt, um in den Hafen zu dringen und die Flotte zu zerstören. Hamilkar ließ auf dem Dache des Khamontempels ein Feuer aus feuchtem Stroh anzünden. Der Rauch trieb den Angreifern in die Augen und blendete sie.
Wort des Tages
Andere suchen