Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 17. September 2025
Mit beängstigender Sorgfalt überspähten sie die Straße, knickten, den Arm nach auswärts in einem spitzen Winkel und zogen oder rissen dann den Hut herab, entweder steil in die Luft hinaus oder hinunter bis fast auf den Boden. "Ihr Diener", sagten sie dabei, "Ihr Diener" und ein langer Titel folgte. Die unverhüllte Neugier, mit der die Menschen ihn an- und ihm nachsahen, begann Grach zu ärgern.
Die ärgern mir die Schwindsucht an den Hals!" "Rosa, jetzt sag mal du", wandte Jenny sich an die auf das Jammergeschrei hin ebenfalls wieder hereingekommene Rosa. "Ich kann nichts dafür!" versicherte die. "Ich hab' der Traute die Bürste auf die Nase geklopft und sie hat sich die Nase ins Handtuch gewischt." "So? Und warum das?" "Weil sie mich aufzieht. Weil sie mich hänselt.
Du sollst nicht tot sein ich hab' dich ja lieb, Tonichen, viel lieber als du weißt, und ich will dich nie mehr ärgern! Komm, Toni komm', wach' auf!« Und Lilly umschlang Toni und küßte sie; aber sie fuhr zurück wie kalt war Tonis Wange, todeskalt! Es durchschauerte Lilly, und mit einem Schrei fiel sie in ihres Vaters Arme.
=ärgern=, imp. ärgerte, p.p. geärgert, to vex, to fret. =ärgerst=, see ärgern. =arm=, -e, -em, -en, -er, -es, poor, pos. arm, comp. ärmer, super. der ärmste. =Arm=, m. -e, -es, Arme, arm. =ärmlich=, -e, -em, -en, -er, -es, poor, poverty-stricken. =Astrolog=, m. -en, Astrologen, astrologer. =aß=, =aßen=, see essen. =Atem=, m. breath. =atmen=, imp. atmete, p.p. geatmet, to breathe. =Au'= = Aue, f.
Kein Mensch weiß mich so zu ärgern wie du, und auf keinen kann ich mit so freudig bewegtem Herzen schimpfen wie auf dich. Ich glaube, du würdest mir sehr fehlen, weil du so ein guter, treuer, alter Esel bist.« Beide standen jetzt vor dem Zimmer, das Hellstern bewohnte. August klinkte die Tür auf. »Gott sei Dank!« sagte er, »ich hör’s am Ton: es wird schon noch ein ganzes Weilchen Jahre gehn.«
Darauf sei ein langer Bericht nach Karlsruhe abgegangen, und als die Antwort eintraf, daß die Deputation empfangen werden und die Huldigung stattfinden könne in der Residenz, da habe Biber den Peter wissen lassen: es sei Zeit! Und dementsprechend werde die Sache auch ihren Lauf in Karlsruhe genommen haben. Peter weiß nach dieser Aufklärung nicht, soll er sich ärgern oder lachen.
Nur sehr wenige aber gibt es erst, die dabei nicht denken, die Großmütigen zu sein, vielmehr das Bewusstsein haben, dass es ihre soziale Pflicht sei, als Unternehmer über jenes nicht einmal sich zu ärgern.
Da, wie unwillig mit sich selber, schüttelte sie plötzlich den Kopf, strich sich die Locken aus der Stirn und sagte, jeden unmuthigen Gedanken gewaltsam bannend. »Ich bin ein Kind, Sadie, ein launisches Kind, und seit einigen Wochen komme ich mir selber manchmal wie umgetauscht vor, so tolle Träume und Bilder zwing' ich mir ordentlich selbst herauf, mich zu quälen und ärgern auch.
Stanhope entgegnete, er habe allerdings einigen Grund, sich zu ärgern, und in kurzen Worten teilte er dem Lehrer mit, worum es sich handle. Hierauf, zu Caspar gewandt, sagte er laut und markiert: »Wenn es von vornherein nicht in deiner Absicht lag, mir von deinen Intimitäten Kenntnis zu geben, so hättest du es nicht versprechen dürfen.
Die Rienken drehte sich schnell um und dann wieder zum Richter. "Man soll sich nicht ärgern, Herr Amtsrichter?" Und sie schnitt eine weinerliche Miene: "Wie hab' ich den Leuten geholfen und was hab' ich davon! Es ist bloß gut, daß ich meinen Kopf nie verlier', es ist ja bloß gut, daß ich mich nie auf die gleiche Stufe stelle mit mit so was."
Wort des Tages
Andere suchen