Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 11. Juni 2025


Da bedeckte sie ihr Gesicht mit beiden Händen und wich zurück, in dem freudigen Aufruhr ihres Innern erzitternd. Und der Prinz verbrachte den ganzen Tag allein, an der Küste des wogenden Meeres hinwandelnd. Er sah immer diesen erschreckten Blick, dieses Zurückbeben der Königin, und in seinem Herzen pochte die Hoffnung laut.

Die Dämmerung begann gerade herein zu brechen, als Elisa ihren verzweifelten Rückzug über den Fluß unternahm. Die grauen Abendnebel, welche langsam vom Flusse aufstiegen, umhüllten sie, als sie am jenseitigen Ufer verschwand, und der angeschwollene Lauf des Stromes mit den wogenden Eismassen bildete eine hoffnungslose Schranke zwischen ihr und ihrem Verfolger.

Das ganze öde Jahr hindurch schäumten und tosten um ihn die Wogen. Große Haufen von Seegras umgaben seinen Fuß und Sturmvögel geboren vom Winde, konnte man glauben, wie Seegras von den Wellen hoben sich und senkten sich um seine Spitze, wie die wogenden Wellen unten, über die sie segelten.

Und wir eilten hinzu und fanden die Kranken und Alten, Die zu Haus und im Bett schon kaum ihr dauerndes Leiden Trügen, hier auf dem Boden beschädigt ächzen und jammern, Von der Sonne verbrannt und erstickt vom wogenden Staube." Und es sagte darauf gerührt der menschliche Hauswirt: "Möge doch Hermann sie treffen und sie erquicken und kleiden.

Er hielt sie ebenfalls stumm, mit aufatmendem Herzen an sich gedrueckt und horchte auf den wogenden Ton des Gelaeuts, verworrene Gebete bei sich selbst hersagend. Als die Glocken ausgeklungen hatten, griff er nach dem Krug und reichte ihn ihr. Sie naeherte ihm die Lippen, wie eine Kranke, die das Gefaess nicht selbst zu halten sich getraut, und trank einen langen Zug.

Sie ritten gegen das brandende Meer, das sich weiß vor ihnen aufsteilte. Sie konnten nicht weiter. Sie legten die Gesichter in Fratzen, drehten scheu, bespritzt, und stoben, sich schüttelnd, zurück in die heißen wogenden Wüsten. Sie überritten die Städte der Küste, zerschlugen Jerusalem, rollten Pfeilschwärme über Damaskus. Schlugen Mameluken, hingen Männer auf an den Füßen, Weiber an den Brüsten.

Aber keins gab wohl sein Dankgefühl so wieder wie das folgende: Die Macht, die mir gab mein schlichter Gesang, Bewirkte, daß Lebens Leid und Wonne Glückselig fielen wie Tau und Sonne Auf der Seele wogenden Frühlingsdrang, Daß kein Geschehen Sie niederbricht, Im Lied erstehen Ihr Liebe und Licht.

Hähnisch und sein Orchester schienen ihnen einzuheizen: es war begreiflich, denn auch Diederich und Guste in ihrer stillen Loge schnauften leise und sahen einander an mit erhitzten Augen. Die Gefühle gingen den Weg der Zauberklänge, die Hähnisch mit wogenden Gliedern hervorlockte, und die Hände folgten ihnen.

Da klang von fern das Gebimmel einer Glocke; weit hinten, drüben aus dem Grunde, wo wohl das Schloß gelegen sein mochte; gleich einem Rufen klang es durch die stille Mittagsluft, und wie hingezogen von den Lauten schritt Franziska in das wogenden

Herr Gott! fuhr der Kapitän auf, Herr Leonardus! Und das Alles sagen Sie mir jetzt erst! Ach, das bringt mich um Ehre und Credit, schleudert mich vom sichern Steuerbord in die wogenden Wellen! Bleiben Sie ruhig, Kapitän! bat Leonardus.

Wort des Tages

wankendes

Andere suchen