Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 24. Juni 2025
War die Geliebte verreist, dachte er an sie in allerinnigster Sehnsucht, schwoll an mit der schwersten Qual des gierigen Geschlechts.
Gegenwärtig aber beschäftigte Frau von Tressen noch etwas anderes als nur die materielle Sorge. Seit dem Abschied von Holzwerder hatte sie ihr Enkelkind nicht wieder gesehen, und da sie nun erfuhr, ihr Schwiegersohn sei auf Monate verreist, gab's nur einen Gedanken für sie: Gretes Kind einmal an ihr Herz zu drücken.
Am folgenden Morgen war Starschensky verreist, niemand wußte wohin. Er aber war in Warschau; dort forschte er, zu spät! nach Elgas früheren Verhältnissen.
Wer wohnt denn viel bei uns? Da droben stehn die Zimmer. Wirt. Ach wer verreist auch jetzt? Das ist nun so einmal, Und hat nicht Herr Alcest die Zimmer an dem Saal? Söller. Nun ja, das ist wohl was, der ist ein guter Kunde; Allein, Minuten sind erst sechzig eine Stunde. Und dann weiß Herr Alcest, warum er hier ist. Es lebe Paoli. Der brave Mann soll leben.
»Wer mir das gesagt hat?« wiederholte er, ein wenig betroffen von dem harten Klang ihrer Frage. »Na, sein Kutscher, dem ich vorhin vor dem Cafe Français begegnet bin. Boulanger ist verreist, oder er steht im Begriff zu verreisen ...« Emma schluchzte laut auf. »Wundert dich das?« fuhr er fort. »Er verdrückt sich doch immer mal von Zeit zu Zeit so. Um sich zu zerstreuen. Kanns ihm nicht verdenken.
Berlin d. 13: Feb: 1807. Theure Eltern, so eben erhalte ich den Brief aus Elstra, ich eile sogleich Ihnen Nachricht von uns zu geben, und addressiere den Brief an Sie, damit Sie geschwinder Nachricht erhalten; mein Lieber Mann ist vor Ankunft der Franzosen hier, nach Königsberg, mit einem Freunde verreist, und hat dort eine Profeßur bis zur Wiederherstellung der Ruhe erhalten, und lißt Collegien; die lezte Nachricht von ihm ist, daß er Gottlob gesund ist; ich erhalte leider sehr wenige Briefe von ihm, und kann nur selten schreiben, weil die dorthin gehend.
Für sie war der Vater immer noch verreist; sie glaubte und begriff nicht seinen Tod. Tag für Tag setzte sie sich hin und schrieb ihm einen Brief. Sie teilte ihm die kleinen Ereignisse ihres Lebens mit, erzählte von der Mutter und von Ferdinand, sprach von ihren Vorsätzen, von ihrem Eifer, zu lernen, von ihrem Wunsch, etwas zu werden und ihm Ehre zu machen.
Es geschah auch wirklich, daß ich, während er einige Tage verreist war, zwei Taler aus der Kasse nahm; ich konnte mir nicht anders helfen in der Bedrängnis. Ich gestand es ihm sogleich und bat, die zwei Taler als Vorschuß zu berechnen. Jedoch er lächelte höhnisch. Er hatte nun den Anklagevorwand, der ihn von mir befreite und entließ mich auf der Stelle.
Um Geld herbeizuschaffen, lief er zu dem Bankier, erreichte aber nichts, da er verreist war. Er suchte ihn gegen Abend noch einmal auf. Er hatte wieder keinen Erfolg, trotzdem dachte er nur daran, Granuella das seitherige Leben fortführen zu lassen.
Daja. Was seh ich? Edler Ritter, Euch? Gott Dank! Gott tausend Dank! Wo habt Ihr denn Die ganze Zeit gesteckt? Ihr seid doch wohl Nicht krank gewesen? Tempelherr. Nein. Daja. Gesund doch? Tempelherr. Ja. Daja. Wir waren Euertwegen wahrlich ganz Bekümmert. Tempelherr. So? Daja. Ihr wart gewiß verreist? Tempelherr. Erraten! Daja. Und kamt heut erst wieder? Tempelherr. Gestern. Daja.
Wort des Tages
Andere suchen