Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 24. Juni 2025


Da »The monkey« in Gegenwart des Direktors nicht mehr abgelesen werden konnte, so ging es jammervoll, und als die Lektüre von »Ivanhoe« an die Reihe kam, konnte eigentlich nur der junge Graf Mölln ein wenig übersetzen, weil bei ihm ein privates Interesse für den Roman vorhanden war. Die übrigen stocherten hustend und hilflos zwischen den Vokabeln umher.

Man könne vorläufig nichts Rechtes unternehmen, faselte Ferry Sponeck, der nicht wußte, wessen Partei er ergreifen sollte und zwischen der alten Anhänglichkeit an Erasmus und der bewundernden Dämonenfurcht schwankte, die ihn zu Sparre zog; Erasmus sei in einer kritischen Verfassung, jammervoll sei ihm zumut; ob Sparre an ritterliche Austragung denke? doch wohl kaum?

Warum bist du so jammervoll, Armin, Herrscher des seeumflossenen Gorma?" "Jammervoll! Wohl das bin ich, und nicht gering die Ursache meines Wehs. Carmor, du verlorst keinen Sohn, verlorst keine blühende Tochter; Colgar, der Tapfere, lebt, und Annira, die schönste der Mädchen. Die Zweige deines Hauses blühen, o Carmor; aber Armin ist der Letzte seines Stammes. Finster ist dein Bett, o Daura!

Das erschrockene Murmelthier, ein wahres Bierfaß auf zwei wandelnden ungeschälten Stecken rannte mit einem Harrassprunge in das Bett, die Bretter brachen zusammen und jammervoll saß der Edle auf den Trümmern seines Glückes, nachdem er dreimal von oben nach unten gekugelt!

Den guten Markgrafen man da in Kummer sah; Der vielgetreue Recke jammervoll begann er da: "O weh mir Unselgem, muß ich den Tag erleben! 2265 Aller meiner Ehren soll ich mich nun begeben, Aller Zucht und Treue, die Gott mir gebot; O weh, Herr des Himmels, daß mirs nicht wenden will der Tod! "Welches ich nun laße, das Andre zu begehn, 2266 So ist doch immer übel und arg von mir geschehn.

Darin stand denn zu lesen, daß es ihr, der Alten, gottsjämmerlich jammervoll ergehe, daß sie, die es zu allen Zeiten so gut mit dieser schlechten Welt im Sinne gehabt habe, jetzo von der ganzen Bauerschaft als ein Scheuel und Greuel vor die Feldmark gesetzt werden solle, und zwar mit Zurücklassung all ihrer Habseligkeit von wegen aufgewendeter Gemeindekosten.

Leicht und ernst hing sie an meinem Arm, ein Traum. Bei Tisch war ich mir immer bewußt, daß ein Profil von seltener Kostbarkeit an meiner Seite war; daß ich jammervoll die Zeit versäumte, da ich es nicht skizzieren konnte. Ich kam auf Marie Grubbe zu sprechen, den Roman von Jens Peter Jacobsen. Ich fragte Leonore, ob sie das Buch gelesen habe.

Onne nickte vor sich hin, als ob diese Tatsache ihr zu denken gäbe, dann meinte sie freundlich: »O der Grünschnabel, wie er das Herz versteckt, und es bricht ihm doch so jammervoll aus den Augen. Du«, fuhr sie plötzlich in verändertem Tone fort, »hör auf mich, und bleib mir in der Dachenau.

Die Welt ist elend, jammervoll Und nimmer wert, dass wir sie lieben. O weh, dass ich kein Vogel bin! Ich wünschte, dass ich Flügel hätte, Um ihr für immer zu entfliehn. Trostlos, allein zu schlafen diese Nacht, Die endlos lang ist, wie der lange Schweif Des Goldfasanen, dessen helle Stimme Ich von dem Berg herüberklingen höre.

Er schrie auf, so jammervoll, daß es sogar dem dummen Buben ins Herz drang, und dann stürzte er, immer den gleichen schmerzlichen Schrei ausstoßend, aufs Haus zu. »Du Eselknurrte der große Ernst und gab dem Quälgeist einen Rippenstoß. Dann rannte er in großen Sprüngen dem kleinen Kameraden nach. Drinnen im Haus fand er ihn. »Nun weine nur nicht mehr! Hat es denn gar so weh getan?

Wort des Tages

zähneklappernd

Andere suchen