Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 5. Juni 2025


Jetzt soll Lieschen es gut haben! Ein Sprung, und die Kleine thront in der Karosse. Der halbwelke Kranz ist ihr auf die Schulter geflogen, das dunkellockige Köpfchen ist ganz von Blumen umgeben. Stolz schwenkt Jachl seine Peitsche mit den rasch angeknüpften gelben Bändern durch die Luft. Wie ein richtiger Fuhrmann schreitet er neben seinem Gespann dahin. » Karo zieh anLieschen lacht.

Nur mit tiefem Grausen kann ich selbst daran denken. Endlich verließen sie mich unter lautem Hohngelächter, und mir war's, als wenn das Wort: Hetzpeitsche in den Lüften verhalle! Mein Fuhrmann, der alles mit angehört, mit angesehen, rang die Hände und sprach: 'Ach mein lieber Herr! nun das geschehen ist, was geschah, so gehen Sie beileibe nicht in jene Stadt hinein!

"Nun, so wollen wir etwas treiben, daß wir wach bleiben", sagte der Fuhrmann, "ich denke, weil wir doch gerade zu viert sind, könnten wir Karten spielen, das hält wach und vertreibt die Zeit." "Ich spiele niemals Karten", erwiderte der junge Herr, "darum kann ich wenigstens nicht mithalten." "Und ich kenne die Karten gar nicht", setzte Felix hinzu.

»Weiß =ich= ... Über den Anfang, die Stelle, bei der er sogar eben im Schlafe schluchzte, kam er beim Aufsagen nie hinweg ... und auch nachher über den Fuhrmann, der sich schon um drei von der Streu erhebt, hat er geweint

Endlich wurde der Sarg geschlossen, auf den Lastwagen gehoben und fortgeführt. Ich begleitete ihn nur bis zum Ende der Straße. Dann fuhr der Fuhrmann im Trab weiter. Der Alte lief hinter ihm her und weinte laut, und sein Weinen zitterte und brach oft ab, da das Laufen ihn erschütterte. Der Arme verlor seinen Hut, blieb aber nicht stehen, um ihn aufzuheben, sondern lief weiter.

Florian. O Wonne, o Wonne! sie führt mich nach Haus'. Mariandel. O Wonne, o Wonne! da führ' ich ihn z' Haus'. Fünfundzwanzigste Szene. Die Schnellfuhr' ist da, aufgemacht! Ah, mein kleiner Fuhrmann, schon hier? Brav! Das heiß' ich Wort halten! Kolibri. Ja, bei uns geht alles auf der Post. Es ist ja spät, sonst fahren wir in die Nacht hinein. Florian, tummle dich! Sechsundzwanzigste Szene.

Sie wandte sich wieder an Kuhlemann. „Sag’ mal, Du hast nicht einen Nickel für mich? Zu einer neuen Schleife für den Ball am Sonntag. Kommste mit zum Ball, Schätzchen?“ Er drehte ein zerfetztes Portemonnaie um vor ihren Augen: „Da sieh.“ ... Der Fuhrmann warf einen Thaler auf den Tisch. Hart klang das Metall auf der Holzplatte. Alle sahen auf.

»Aber, Hauser, in Ihrem Bett sind Sieberuhigte ihn Quandt. »Es kommt ja bei Kranken öfter vor, daß sie sich an einem andern Ort zu befinden wähnenwandte er sich erklärend an den Pfarrer Fuhrmann. »Geben Sie ihm zu trinkensagte dieser. Die Lehrerin brachte ein Glas frisches Wasser. Als Caspar getrunken hatte, wischte ihm Quandt den kalten Schweiß von der Stirn.

Du kennst, mein lieber Rufin, die Gewalt, die ich über das menschliche Herz übe, und so geschah es denn auch, daß der Fuhrmann augenblicklich aufhörte zu lamentieren und mir mit Hülfe des Chausseeinnehmers, vor dessen Häuslein sich der Unfall begeben, auf die Beine half.

Der zum Garten verwandelte Wagen fuhr ab, durch die Straßen, neben den augenaufreißenden Leuten vorbei, und hielt vor der Wohnung des dem Fuhrmann bezeichneten Hauses und Mannes. Der Versicherungsagent selber half mit abladen und in den Keller tragen, was immer hineingehen mochte.

Wort des Tages

ibla

Andere suchen