Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 10. Juni 2025
zoraide. Hier sind die Zaubergaben. Durch dieses Horn ist unsere Insel vor jedem Überfall gesichert. Dieser Stab birgt eine goldene Welt, und diese Binde trägt mit Blitzesschnelle den, er sie trägt, an den entferntesten Ort. Alle diese Gaben werde ich vorzüglich zu eurem Glück anwenden. alle. Heil Tutu! Heil Zoraide! hassar.
Sie haben das Unterland, sie haben den ganzen Strich von Urach herauf. Auf eines kommt alles an, hält Tübingen fest, so siegen wir." "Die Ehre von vierzig Rittern birgt dafür", rief Georg mit Unmut, "das Schloß ist stark, ich habe kein stärkeres gesehen, Besatzung ist hinlänglich da, und vierzig Männer von Adel werden sich so leicht nicht ergeben. Es kann nicht sein, es darf nicht sein.
Und dieser selbe Edgar Allan Poe schrieb in seinem Vorwort zu „+Heureka+“: „Denen, die mich lieben und die ich liebe; +den Träumern und denen, die an Träume glauben+, als an das einzig Wirkliche +widme ich dies Buch der Wahrheiten+, nicht um Wahrheiten zu erzählen, +sondern um der Schönheit willen, die in der Wahrheit sich birgt+, die allein die Wahrheit wahr macht.
Laß dich nur in keiner Zeit Zum Widerspruch verleiten! Weise fallen in Unwissenheit, Wenn sie mit Unwissenden streiten. "Warum ist Wahrheit fern und weit? Birgt sich hinab in tiefste Gründe?" Niemand versteht zur rechten Zeit! Wenn man zur rechten Zeit verstünde, So wäre Wahrheit nah und breit Und wäre lieblich und gelinde. Was willst du untersuchen, Wohin die Milde fließt!
Ich Unglückseliger ließ mich bewegen, Verhüllte sie in ernste Trauertracht, Und also war sie Zeugin jenes Festes. Und dort, befürcht' ich, in des Volks Gewühl, Das sich herbeigedrängt von allen Enden, Ward sie vom Aug des Räubers ausgespäht, Denn ihrer Schönheit Glanz birgt keine Hülle. Glücksel'ges Wort, das mir das Herz befreit! Das gleicht ihr nicht! Dies Zeichen triff nicht zu. Isabella.
Primislaus. Mein Kind, was dich die Männer heißt verachten, Birgt etwa wohl Verachtung für dich selbst. Wer nach dem
Und so schlaf wohl! Bedarfst du irgend Rat, Such ihn bei mir, bei deinem zweiten Vater. Doch stießest du des Freundes Rat zurück, Du fändest auch in mir den Mann, der willig, Das eigne Blut aus diesen Adern gösse, Wüßt' er nur einen Tropfen in der Mischung, Der Unrecht birgt und Unerlaubtes hegt. Ich merke wohl, der Vorfall in dem Hain Mit jenen Fremden hat mir ihn verstimmt.
Es gibt einen grauen Vogel mit scharfen Augen und spitzem Schnabel, der in der Naturgeschichte des Volkes der einsame Spatz genannt wird, und der trotz seines angriffigen Wesens eine Fülle von Gesang und Wohllaut in sich birgt. Er hat es gerne, wenn er gereizt wird, ja gerade der Herausforderung gegenüber, der er sich mit Vergnügen stellt, schlägt er seine tapfersten Töne und kecksten Weisen an.
Im Norden von Mexico, am Rio Gila, in den Trümmern einer aztekischen Stadt, in den Vereinigten Staaten bei den Grabhügeln der Miamis, in Florida und überall, wo sich Spuren einer alten Cultur finden, birgt der Boden Scherben von bemalten Geschirren. Und höchst auffallend ist die durchgängige große Aehnlichkeit der Verzierungen.
Der Alterthumsforscher findet aber seine eigentlichen Kleinodien im Museum selbst, und wenn das Gebäude auch schuppenartig aussieht, so birgt es doch manche Sachen, um welche es die Museen in London und Berlin beneiden würden. Erst auf Antrieb des Prinzen Napoleon im Jahre 1850 in's Leben gerufen zu der Epoche, wo dieser gelehrte und die Wissenschaften pflegende Prinz rein Rundschreiben an die Präfecten von Algerien richtete: "d'aviser
Wort des Tages
Andere suchen