Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 2. Juni 2025
Dann ward er nachdenkend, und rief, in einigen Schmerz aufwallend: O es muß göttlich sein, von einem Throne herab zu gebieten! Beneide die Monarchen nicht, warnte Gelino, schwer ist ihr Amt. Leicht, leicht! schwärmte Guido. Darf ich die Kräfte zusammenfassen, kann ich auch mächtig damit walten. Spannt mir nur Sonnenrosse an den Wagen, ich will sie schon durch den Aether lenken!
Sie lieben Julianen, und ich ich was suche ich lange noch Worte? Ich hasse Sie wegen dieser Liebe, ob ich gleich kein Recht auf den geliebten Gegenstand habe; und Sie, der Sie ein Recht darauf haben, sollten mich, der ich Sie um dieses Recht beneide, nicht auch hassen? Theophan. Gewiß, ich sollte nicht. Aber lassen Sie uns doch das Recht untersuchen, das Sie und ich auf Julianen haben. Adrast.
"Was ich damals zu verstehen glaubte, verstehe ich erst jetzt deinen Schmerz. Daß du nach Jahren noch Tränen hast, ist die Erleichterung, um die ich dich jetzt beneide; seitdem der geliebte Sarg meinen Augen entschwunden ist, kann ich selten weinen, und es ist mir, als versteinere etwas in mir.
Elsbethens Feinde sagten, sie beneide die Nachbaren um die Regentropfen, welche auf deren Wiesen und Aecker fielen, könne ein mit Kindern gesegnetes Weib kaum anschauen, seufze, so oft einem Thalbewohner etwas Gutes begegne und preise Gott, wenn Jemand von schwerem Unglücke heimgesucht wurde, allein gibt es Etwas, was eher Lob denn Tadel verdient, so ist es Elsbethens Neid, weil ihr Neid kein Neid, sondern eher Liebe gewesen sein kann.
Und ich bin müde, ich beneide schon Den Stein, und wenn's der Zweck des Lebens ist, Daß man es hassen und den ew'gen Tod Ihm vorziehn lernen soll, so wurde er In mir erreicht. Oh, daß man aus Granit, Aus nie zerbröckelndem, den Sarg mir höhlte Und in des Meeres Abgrund ihn versenkte, Damit sogar mein Staub den Elementen Für alle Ewigkeit entzogen sei! Titus. Wir leben aber in der Welt des Scheins!
So habe ich mir immer eingebildet, daß Märtyrerinnen aussehen müssen.« Sie stockte, sah ihn wieder an, wich seinem zweifelnden, unsteten schuldigen Blick wieder aus. »Darf man sich dem Neid hingeben?« fragte sie; »es ist Todsünde, ich weiß es, aber ich beneide Gräfin Marietta, ich beneide sie über alles Maß, über alle Worte, bis ins Geheimste meiner Seele beneide ich sie.«
FAUST: Ich bin ihr nah, und wär ich noch so fern, Ich kann sie nie vergessen, nie verlieren Ja, ich beneide schon den Leib des Herrn, Wenn ihre Lippen ihn indes berühren. MEPHISTOPHELES: Gar wohl, mein Freund! Ich hab Euch oft beneidet Ums Zwillingspaar, das unter Rosen weidet. FAUST: Entfliehe, Kuppler! MEPHISTOPHELES: Schön! Ihr schimpft, und ich muß lachen.
»Ach,« sagte er, »wie beneide ich dich um deine quellige Frische! Du bist ein echtes Germanenweib, Hedda
Dann aber antwortete ich rasch, um den Gedanken in mir selbst zu erlöschen: »Arbeiten möcht ich, irgend etwas leisten, das mich ganz und gar in Anspruch nimmt. Ich beneide den Steinklopfer an der Straße, der abends wenigstens arbeitgesättigt totmüde auf seinen Strohsack sinkt.«
Eine große, große, gräfliche Lüge, die auf Stelzen heranhinkt Seine Zunge vergöttert mich, sein Herz hüpft unter dem Schattenriß einer Andern. Fiesco. Oder besser, Signora, es schlägt unwillig dagegen und will ihn hinwegdrücken. Ein großes Opfer, bei meiner Ehre, das meinen Dank verdient. Julia liebt mich! Julia! Ich beneide keinen Gott. Holla! holla!
Wort des Tages
Andere suchen