Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 1. Juni 2025
Da saß er nun oft an Sonntagnachmittagen gekauert an dem Hollunderstrauch und wenn die Wunder, und die Helden kamen, und die fürchterlichen Schlachten, und die Gottesgerichte und wenn sich dann die Großmutter in die Begeisterung geredet, und der alte Geist die Ohnmacht seines Körpers überwunden hatte und wenn sie nun anfing, zurückgesunken in die Tage ihrer Jugend, mit dem welken Munde zärtlich und schwärmerisch zu reden, mit einem Wesen, das er nicht sah, und in Worten, die er nicht verstand, aber tief ergriffen instinktmäßig nachfühlte, und wenn sie um sich alle Helden der Erzählung versammelte, und ihre eigenen Verstorbenen einmischte, und nun alles durcheinander reden ließ: da grauete er sich innerlich entsetzlich ab, und um so mehr, wenn er sie gar nicht mehr verstand allein er schloß alle Thore seiner Seele weit auf, und ließ den fantastischen Zug eingehen, und nahm des andern Tages das ganze Getümmel mit auf die Haide, wo er Alles wieder nachspielte.
Man begreift den Stolz, womit der hellenisierende Poet auf die rauhen Weisen herabsieht, "in denen die Waldgeister und die Barden ehemals sangen", und die Begeisterung, womit er die eigene Kunstpoesie feiert: Heil Dichter Ennius! welcher du den Sterblichen Das Feuerlied kredenzest aus der tiefen Brust. ^24 Zur Vergleichung stehe hier der Anfang der Euripideischen und der Ennianischen 'Medeia': Eith' /o/phel' Argo?s diaspasthai skaphos Kolch/o/n es aian kyaneas Sypl/e/gadas M/e/d' ten napaisi P/e/lioy pesein pote Utinam ne in nemore Pelio securibus Tm/e/theisa pe?k/e/, m/e/d' eretm/o/sai cheras Caesa accidisset abiegna ad terram trabes, Neve inde navis inchoandae exordium Coepisset, quae nunc nominatur nomine Andr/o/n arist/o/n, oi to pagchryson theros Argo, quia Argivi in ea dilecti viri Vecti petebant pellem inauratam arietis Pelia met/e/lthon.
Lärm, Leben herrschte überall Männer und Frauen erzählten das Wunder des redenden Mantels. Freilich flickte noch jeder etwas am Zeug. Eine große Begeisterung atmeten die Leute ein. Jeder bewegte sich hin und her, jeder schrie etwas anderes, und jeder dachte sich etwas.
Dieser fuerchterliche Befehl ruettelte in den Phoenikern die ganze, soll man sagen hochherzige oder wahnwitzige Begeisterung auf, wie sie einst die Tyrier gegen Alexander und spaeter die Juden gegen Vespasian bewiesen.
Als Gösta die Brobyer Hügel hinabfuhr, wunderte er sich über sich selber und über die Begeisterung, die ihn ergriffen hatte. Aber es konnte doch ein schönes Leben werden. Ja, nur nicht für ihn. Von seiner Hilfe wollten sie da oben nichts wissen. In der Brobyer Kirche war die Predigt gerade beendet, und die gewöhnlichen Gebete waren verlesen.
Sie übernimmt eine Menge durch die Religion erzeugter Gefühle und Stimmungen, legt sie an ihr Herz und wird jetzt selber tiefer, seelenvoller, so dass sie Erhebung und Begeisterung mitzutheilen vermag, was sie vordem noch nicht konnte.
Jede von uns erhält einen solchen und trägt ihn bis zu ihrer Sterbestunde.« »Bis zu ihrer Sterbestunde!« sprach Flora langsam und elegisch nach. Die Ringidee wurde von allen reizend, famos und entzückend gefunden und mit Begeisterung angenommen. Orla, die von ihrem erhabenen Platze heruntergesprungen war, wurde umringt und mit schmeichelhafter Anerkennung überhäuft.
In einen Taumel der Begeisterung hatte ihn der José im Frankfurter Opernhaus versetzt, und der Gedanke, ein Künstler zu werden, hatte ihn seitdem nicht mehr verlassen. Nicht gerade Schauspieler oder Sänger; irgendein Künstler hier müsse für ihn die Möglichkeit sein, Etwas zu werden.
Laß dir von deinem alten Vater sagen, daß dies eine falsche Begeisterung ist, und daß es mit einer gemeinen, aber übrigens rechtschaffenen Lust an dem Spiele, deine Einbildungen auf die Leinewand zu bringen, völlig abgemacht ist.« »Ohne Hände gibt es keine Maler, und ohne brauchbare, keine gute.«
Auch von ihnen ging jene Wirkung nicht aus, die Wärme und Begeisterung verbreitete, Einladungen zu Bier, Wein und Sekt mit sich brachte; Wagenpartien, Abenteuer und Schicksale im Gefolge hatte. Worin lag die geheimnisvolle Anziehungskraft der Flamettis? Darüber zerbrach sich mancher den Kopf. Flametti zahlte weder die besten Gagen, hatte infolgedessen auch nicht die ersten Kräfte, wie Ferrero.
Wort des Tages
Andere suchen