Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 1. Juni 2025
Die Wunden, die die Tiere einander beibringen, sind oft sogleich tötlich. Dringt der eiserne Sporn in den Leib, so wird dieser nicht selten 67 cm weit aufgerissen, der Hals wird bisweilen mit einem Mal gänzlich durchgeschnitten.
Ach, und der Jüngling war’s, der jüngst so feindlich turneyte: Wallstein! Als in der Schreckensnacht, vernichtet von Ottgars Wüthendem Zorn, er, allein, gehöhnt, und urplötzlich aus Edens Rosenau’n, wohin ihn Hedwigs Engelgestalt rief, Rauhverstoßen sich sah: da warf er die Blicke, mit Ingrimm, Schweigend noch, um sich her; erhob sie g’en Himmel; zerwühlte Sich mit der Rechten das lockige Haar an der Stirn’, und besann sich: Was ihm gescheh’n? Jetzt trieb er das Roß mit schrecklichem Ruf’ an; Riß aus der Scheide den Stahl, und schlug, und bohrte dem armen, Immer tiefer den Sporn in den Leib, daß er blutet’ im Lauf hin. Also wohl Stunden lang, fort über die Hügel und Thäler Trieb er hinaus und herein, voll Wuth, bis athemberaubet, Endlich das Roß hinsank am hainumränderten Blachfeld. Lange stand er dort, wie erstarrt. Der nahenden Sonne Rosiger Strahl, nach welchem er sonst mit Liebe sich sehnend, Rasch die Höhen erklomm, und dort aufjubelte, wenn er Ihm die Stirn’, die umliegende Flur, und der wirbelnden Lerchen Zartes Gefieder beschien, die hoch vom Gewölk’ ihn begrüßten
Man versäumt dabei nicht, an die grossen Wohlthaten der Konkurrenz zu erinnern, welche den eigentlichen Sporn der Arbeit und des Fortschritts bildet und welche es zu Wege gebracht hat, dass sich heutzutage durch die Billigkeit der Erzeugnisse die Konsumtion mehr oder weniger nach der Produktion richtet, während man früher allgemein der Meinung war, dass das umgekehrte Verhältnis das allein richtige oder mögliche sei.
Salvadors-Kirche vom König öffentlich zum Ritter des Christusordens geschlagen, wobei ihm der Herzog Emanuel, nachheriger Thronfolger, den rechten Sporn, der König selbst den Degen umschnallte.
Nicht weiß ich’s will es nicht wissen; es dreht sich Schwindelnd die Welt um mich her; sie reiße mich mit in den Abgrund!“ Sieh, und er hieb in den Bauch des ächzenden Läufers den Sporn ein: Brausenden Sprung’s trug fort ihn das Thier, bis er’s vor dem Herrscher, Der mit dem Feldherrn, ernst und schweigend die nächtliche Bahn zog, Jetzt festhielt, nach gewaltigem Müh’n: denn wüthenden Ingrimms Flog es dahin!
In einer unruhigen Nacht unterhielt ich mich, aufzuhorchen auf die mannigfaltigen fern und nah erregten Töne, und konnte folgende genau unterscheiden: "Werda!" der Schildwache vorm Zelt. "Werda!" der Infanterieposten. "Werda!", wenn die Runde kam. Hin- und Widergehen der Schildwache. Geklappere des Säbels auf dem Sporn. Bellen der Hunde fern. Knurren der Hunde nahe. Krähen der Hähne.
Ottiliens Erziehung wirkte dabei nur nachteilig; sie verzärtelte ihre Söhne nie, aber sie erzog sie für "einen anderen Stern". "Du weißt ja," sagte Wolf später einmal zu Jenny, "wie wir durch unsere Mutter auf das Edle, auf große Gesinnung dressiert worden sind mit Liebe und, wenn es sein mußte, auch mit Sporn und Peitsche."
Witichis aber gab seinem Rosse den Sporn und ritt stolz und langsam seines Weges. Sechstes Kapitel. Zu Rom in seinem Arbeitszimmer lag, auf den weichen Kissen des Lectus behaglich ausgestreckt, Cethegus der Präfekt. Er war guter Dinge.
So was, mein Lieber! Zu viert haben wir ihm den Stiefel rauszieh'n müssen, zu viert! Hin- und herdrehen haben wir ihn müssen, du! Bis ein Stück von seinem Gehirn mitgekommen ist, wie ausgerissene Wurzeln, wie ein grauer Polyp, ein krepierter, auf dem Sporn. Geh, hör auf! schrie wütend der Rittmeister, riß sich los und ging fluchend ins Haus. Die beiden anderen sahen ihm sehnsüchtig nach.
Diese Unteroffiziere würden wahrscheinlich besser seyn, als die jetzigen Einsteher, die darin nichts weiter als einen Erwerbs-Zweig sehen, und nicht einmal durch die Aussicht auf künftige Beförderung und Anstellung, wie in Preußen, einen Sporn finden, sich ihres Standes besonders würdig zu zeigen, eben so wie auch selbst in Preußen die gewöhnlichen Capitulanten, welche nicht zu Unteroffizieren qualificirt sind, keineswegs als derjenige Theil der Armee angesehen werden können, in denen der beste militairische Geist herrscht.
Wort des Tages
Andere suchen