Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 22. Juli 2025


Die alte und natuerliche Uebung, die Buergerversammlung zu entlassen, wenn ein Gewitter heraufzog, hatte unter den Haenden der roemischen Augurn sich zu einem weitlaeufigen System verschiedener Himmelszeichen und daran sich knuepfender Verhaltungsregeln entwickelt; in den ersten Dezennien dieser Epoche ward sogar durch das Aelische und das Fufische Gesetz geradezu verordnet, dass jede Volksversammlung auseinanderzugehen genoetigt sei, wenn es einem hoeheren Beamten einfalle, nach Gewitterzeichen am Himmel zu schauen; und die roemische Oligarchie war stolz auf den schlauen Gedanken, fortan durch eine einzige fromme Luege jedem Volksbeschluss den Stempel der Nichtigkeit aufdruecken zu koennen.

Trabt Wackermann anAber Kleinhänsel antwortete gar trübselig: »Nichts regt sich im Wald, nichts reitet im Tal, es wirbelt kein Staub, kein Federbusch wehtDas trieb sie so bis in die Nacht, da der Abendstern heraufzog und der leuchtende Vollmond über die östlichen Gebirge blickte.

Sie waren indessen wieder zu des Königs Hause gekommen, welches der Missionair jetzt betrat das Wetter abzuwarten, das gerade im Osten heraufzog und schon mit drohenden Wolken über dem Horizont hing.

Als er die Decke heraufzog, mußte er unwillkürlich daran denken, wie glücklich er am Morgen beim Erwachen gewesen war. Und jetzt waren seine eignen schönen Hoffnungen zerstört; aber das wäre ja noch zu ertragen gewesen. »Das Schlimmste ist doch, daß ich nun mein ganzes Leben lang das Bewußtsein mit mir herumtragen muß, das Unglück eines andern Menschen verschuldet zu habensagte er.

»Matesagte da Legs, indem er seinen Hosenbund etwas höher über die Hüften heraufzog und aus alter Gewohnheit denn Tabak hatte schon lange Keiner von ihnen mehr auf die Erde spuckte »die Geschichte wird feierlich was sagest =du= dazu.« »Mein Leben lang will ich keine Schiffsplanke betretenmurmelte Pfeife zwischen den Zähnen durch, »wenn ich nicht wünsche, daß ich hier fort wäre.

Sie raubten dem Reisenden jegliche Aussicht und bespritzten ihn fortwährend. Die winzigen Scheiben in den Wagenfenstern klirrten in ihrem Rahmen. Wenn man sie heraufzog, sah man, daß sie vor Staub und Straßenschmutz starrten. Der stärkste Platzregen hätte sie nicht rein gewaschen. Das Fahrzeug war mit drei Pferden bespannt: zwei Stangen- und einem Vorderpferde.

"Machen Sie doch nur keinen falschen Schluß auf meine Ordnungsliebe, lieber Ladenstein," sagte sie; "aber die Gräfin hat uns aus aller Ordnung herausgejagt, und besonders mir kam sie gar nicht sehr geschickt; denn sie hat mich aus meinen vier Wänden, die ich so hübsch eingerichtet hatte, herausgejagt und nicht eher geruht, bis ich hier heraufzog."

Überall lagen Tote umher, in den Straßen und Gängen und den dämmerigen Plätzen vor den Brut- und Honigschränken. Es gab eine traurige Arbeit im Stock an diesem schönen Sommermorgen voll Blumenblühen und Sonnenschein. Die Toten mußten hinausgeschafft und die Verwundeten verbunden und gepflegt werden. Aber bevor der Mittag heraufzog, begann schon wieder die gewohnte Arbeit im Stock.

Wunderbarer Weise lag dort gerade ein europäisches Schiff vor Anker, das aus Furcht mit in die politischen Wirren verwickelt zu werden, seinen Anker lichtete, und mit diesem zu gleicher Zeit den unglücklich Gerichteten, eben noch am Leben, heraufzog.

Zuweilen lüftete diesen Schleier ein frischerer Windhauch, der von Süden das Tal heraufzog. Aber es dauerte nicht lange und er war wieder herniedergefallen auf die reizlosen Züge, die er wie in Mitleid verhüllte. Eigentlich waren es zwei Städte, die hier zusammenlagen.

Wort des Tages

permissivität

Andere suchen