Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 7. Juni 2025
Alexander hatte des indischen Königs hochragende greise Gestalt auf dem geschmückten Tier immer wieder gesehen, überall ordnend und anfeuernd, oft im dichtesten Getümmel; voll Bewunderung für den tapferen Fürsten eilte er ihm nach, sein Leben auf der Flucht zu retten; da stürzte sein altes und treues Schlachtroß Bukephalos, von dem heißen Tage erschöpft, unter ihm zusammen.
Er horchte gegen die Seite, woher es zu kommen schiene, und glaubte in dem vermischten Getümmel ein seltsames Heulen und Jauchzen zu unterscheiden, welches von den entgegenstehenden Felsen auf eine fürchterliche Art widerhallte.
Tausendzüngig erhob sich der Ruf: „Entflieht dem Verrath! Fort!“ Aus den flüchtenden Reih’n. Auch Kaduscha wich mit den Seinen Lärmend zurück, und entsetzlich erscholl in der Nacht das Getümmel.
Sieh’, und es lief unzähliges Volk aus der Stadt und vom Land her, Nach der Straße hinaus, auf welcher die Tapferen kamen: Alle mit Angst in der Brust, bis sie in den fröhlichen Reihen Ihre Lieben ersah’n! Da scholl (erschütternd zu hören!) Jauchzen empor; da bog sich mancher vom Sattel herunter: Einer umhalste den Freund, ein andrer den Sohn, und ein dritter Reichte dem grauenden Vater die Hand, der grauenden Mutter, Oder der Braut, die thränenden Blicks, ihm lächelte, sprachlos! Aber es trat nun hier, nun dort mit erblassendem Antlitz Auch der unglückliche Mensch aus den lautaufjubelnden Scharen: Denn nicht hatt’ er die Lieben erseh’n, und dem Fragenden tönte Schrecklich der kurze Bescheid: „Er fiel, und kehret nicht wieder!“ Feldeinwärts ging dort ein zartaufblühendes Mädchen, Ringend die Hände mit schwerem Gestöhn; hier saß an des Grabens Rand der Vater: er sah in die Tiefe hinab, und die Mutter Preßte den Arm mit der Stirn’ an den Baum, und schluchzte vor Herzleid. Aber der schwellende Ruf des Entzückens dämpfte des Wehes Schnellverhallenden Laut, und unendlich erscholl das Getümmel, Als dem festlichen Kreuz der Spinnerinn jetzo der Kaiser Nahte mit hehrem Gefolg: denn Ladislav, der Magyaren Blühender König, ritt, hellschimmernd von Gold, ihm zur Rechten; Ihm zur Linken sein tapferer Sohn, der jüngst in der Feldschlacht, Muthentflammt, vortrug der Erlösung heiliges Zeichen, Und ihm folgten, erwählt, des Heers siegstolze Geschwader Nach auf den Wienerberg, der unter den Drängenden bebte, Und in dem Waffengeblitz erschütternd dem Auge zu schau’n war. Jetzt umgab er sich dort mit dem kaiserlichprangenden Mantel; Setzte den Helm, an welchem umher der goldene Kronreif Schimmerte, sich auf das Haupt; entblößte den Degen, und hob ihn Auf zum ersehneten Wink’. Alsbald bewegte das Heer sich Im Geleite des Volks nach Wiens aufjubelnden Mauern. Sieh’, ihm eilten die Ritter vor mit den Reisigen Ungerns
Alsbald rannten sie Alle wider mich zusammen und es ward ein groß Getümmel. Ihr Meister tobte mit bösen Worten und scharfem Kreischen, wie von Sinnen, indeß ich mich mit meinem Eisen wehrte, wild um mich schlagend. Denn so viel ich von mir wußte, wollt’ ich eher mein Leben lassen, als mich in ihre Hände geben.
Er dachte nicht viel, er sah nur unverwandt und mit einem leisen Kopfschütteln auf sein Leben und das Leben im allgemeinen zurück, das ihm plötzlich so fern und wunderlich erschien, dieses überflüssig geräuschvolle Getümmel, in dessen Mitte er gestanden, das sich unmerklich von ihm zurückgezogen hatte und nun vor seinem verwundert aufhorchenden Ohr in der Ferne erhallte ... Manchmal sagte er mit halber Stimme vor sich hin: »Kurios!
Zu früh vernarbte Wunden brachen auf: die Erinnerung an die Lex Heinze erwachte, durch die Kunst und Wissenschaft tödlich getroffen worden wären, wenn die Roten im Reichstag sie nicht so wütend verteidigt hätten; und die Rede des Kaisers klang lauter, als da sie gehalten wurde, in die Ohren derer, die sich bisher vom Getümmel der Schlacht scheu vor ihre Staffelei und ihren Schreibtisch zurückgezogen hatten. »Eine Kunst, die sich über die von mir bezeichneten Gesetze und Schranken hinwegsetzt, ist keine Kunst mehr,« hatte er angesichts der vollendeten Standbilder in der Siegesallee erklärt, und die großen Eroberungen neuer künstlerischer Möglichkeiten, wie sie denen um Manet und van Gogh, um Liebermann und Klinger gelungen waren, als ein Niedersteigen in den Rinnstein bezeichnet.
Dadurch ward ich nun mit dem Getümmel versöhnt, ich sah es an als ein anderes bedeutendes Naturerzeugnis und Nationalereignis; ich interessierte mich dafür in diesem Sinne, bemerkte genau den Gang der Torheiten und wie das alles doch in einer gewissen Form und Schicklichkeit ablief.
Aber da schwebt ein Wort aus der Tiefe, sanft im Getümmel und doch hoch sie überschwebend, wie eine Taube aufschwebt über stürmendem Meer.
Denn sie sanken vielleicht, empört von unwürdiger Schmähung, Die von dem Feind’ uns ward, als Opfer unbändiger Rachgier!“ Sagt’ es, und eilete dann, von den tapferen Söhnen umgeben, Wieder hinaus vor des Lagers Wall, wo Lärm und Getümmel Unter dem Volk sich erhob: denn Milota’s furchtbare Reiter Jagten herbei, wie am grau’numhülleten Morgen des Winters Mit endlosem Geschrei unzählige Krähen heranzieh’n; Schwangen die Lanzen zur Luft, und bothen dem Heere des Kaisers Kampf auf Leben und Tod, mit wildverhöhnendem Trotz’, an.
Wort des Tages
Andere suchen