Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 21. Juni 2025


Gotthold ging ... Zum Begräbnis jedoch, als die Menge der Verwandten, Bekannten, Geschäftsfreunde, der Deputationen, Kornträger, Kontoristen und Speicherarbeiter Zimmer, Treppen und Korridore füllte und die sämtlichen Mietkutschen der Stadt die ganze Mengstraße hinunterstanden, zum Begräbnis kam er zur aufrichtigen Freude des Konsuls aufs neue; ja, er brachte sogar seine Gattin, die geborene Stüwing, und seine drei schon erwachsenen Töchter mit: Friederike und Henriette, die beide sehr lang und hager waren, und Pfiffi, die achtzehnjährige Jüngste, die allzu klein und beleibt erschien.

»Glaub' ich auch, Herr Senater. Die Teilnahme ist groß, die Teilnahme ist sehr groß. Sehen Herr Senater nachher man gleich mal aus dem Fenster. Eine Menge Fahnen! Und unten vor der Fischergrube liegen der `Wullenwewer´ und die `Friederike Oeverdieck´ mit allen Wimpeln

»A propos, wie geht es dem Kinde?« »Danke, Tom, es macht sich; es ist gottlob recht gut bei Schick für seine vier Monate, obgleich Friederike, Henriette und Pfiffi es nicht für lebensfähig hielten

»Guten Morgen, Johannessagte sie, »hier ist Dein Frühstück.« »Dankesagte Herr Friedemann. Und dann: »Liebe Friederike, es thut mir leid, dass Ihr den Besuch werdet allein machen müssen. Ich fühle mich nicht wohl genug, um Euch begleiten zu können. Ich habe schlecht geschlafen, habe Kopfschmerzen, und kurz und gut, ich muss Euch bitten

Ich weiß nicht, wie mir ist; es treibt mich etwas fort. Ich habe eine Art von Ahnung. Friederike. Du siehst doch sonst nicht Gespenster. Jakob. Es ist auch nicht Ahnung, es ist Vermutung. Mehrere Bauern sind beim Chirurgus in der Nacht zusammengekommen; sie hatten mich auch eingeladen, ich ging aber nicht hin; ich will keine Händel mit der gräflichen Familie.

Sie soll dir werden noch diesen Mittag wirst du dich mit der Gräfin von Ostheim verloben. Ist diese Stunde bestimmt, mich ganz zu zerschmettern? Wo doch hoffentlich deine Ehre nichts einwenden wird? Ferdinand. Nein, mein Vater! Friederike von Ostheim könnte jeden Andern zum Glücklichsten machen.

Denn mehr werden zu wollen als nur Kantor von Ernsttal, dazu fehlte ihm außer der Beherztheit besonders auch die Erlaubnis der sehr gestrengen Frau Friederike, die ein wohlhabendes Mädchen gewesen war und darum in der Ehe als zweiunddreißigfüßiger "Prinzipal" ertönte, während dem Herrn Kantor nur die Stimme einer sanften "Vox humana" zugebilligt wurde.

Denn der Tod kam zu früh für Mamsell Friederike. Sturm war draußen in der Neujahrsnacht, Sturm in ihrem Innern. Sie fühlte alle Qualen des Lebens und des Todes in ihrem Innern ringen. »Angstseufzte sie, »AngstAber die Angst wich, und der Friede kam, und sie flüsterte leise: »Christi Liebe

Das wäre mit Geld abzutun. Ich bin noch immer ein Kind, ich bin noch immer aus einem vornehmen Hause; so müsste das auch wohl mit Geld abzutun sein. Hier ist das Dokument. Friederike. Ist es? Gräfin. Ist's möglich? Amtmann. O, ich Unglücklicher! Friederike. Geh! Elender! Dass deine Gegenwart meine Freude nicht vergälle! Hofrat. Es ist das Original. Friederike. Geben Sie mir's.

In ihrer Verlegenheit hatte Friederike eine Brotschnitte in die Milch getaucht und sie langsam ab. Schwälbles Donnerwetter ging nach einer Weile in einem warmen Regen nieder.

Wort des Tages

doppelgatten

Andere suchen