Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 15. Juni 2025
Da hob man von der Mähre die Königin hehr. 1399 Etzel der reiche nicht säumt' er länger mehr: Er schwang sich von dem Rosse mit manchem kühnen Mann; Voller Freuden kam er zu Frau Kriemhilden heran. Zwei mächtige Fürsten, das ist uns wohlbekannt, 1400 Giengen bei der Frauen und trugen ihr Gewand, Als der König Etzel ihr entgegen gieng Und sie den edlen Fürsten mit Küssen gütlich empfieng.
Da ritten ein die Gäste, die man gerne sah; Gut Gemach schuf ihnen der edle Rüdiger da. Des Markgrafen Tochter mit dem Gesinde gieng 1369 Dahin, wo sie die Königin minniglich empfieng. Da war auch ihre Mutter, Rüdigers Gemahl: Liebreich empfangen wurden die Jungfrauen allzumal.
Penthesilea. Gut, gut gesagt! So sieh mich auch wie deine Sonne an. Diana, meine Herrscherinn, er ist Verletzt! Achilles. Geritzt am Arm, du siehst, nichts weiter. Penthesilea. Ich bitte dich, Pelide, glaube nicht, Daß ich jemals nach deinem Leben zielte. Zwar gern mit diesem Arm hier traf ich dich; Doch als du niedersankst, beneidete, Hier diese Brust den Staub, der dich empfieng. Achilles.
Mit wie hohen Ehren da empfieng man sie! 811 Sie dauchte, daß Frau Kriemhild Brunhilden nie So wohl empfangen habe in Burgundenland. Allen, die es sahen, war hohe Wonne bekannt. Nun war auch Siegfried kommen mit seiner Leute Heer. 812 Da sah man die Helden sich wenden hin und her Im Feld allenthalben mit ungezählten Scharen. Vor Staub und Drängen konnte sich da Niemand bewahren.
Die Kenntniß seiner selbst, die Kenntniß seiner Blösse; Ein redendes Gefühl, das laut im Herzen spricht: So viel ich hab und bin, hab ichs von mir doch nicht; So wenig ich empfieng, will ichs mit Dank besitzen, Mich seiner täglich freun, und unverdient es nützen.
Er gab König Gunthern, dem Helden ohne Gleich, 1761 Was wohl mit Ehren führte der edle König reich, Wie selten er auch Gab empfieng, ein gutes Streitgewand, Da neigte sich der König vor des milden Rüdger Hand.
Sie hieß den Boten sitzen: des war er gern bereit. 573 Da sprach die Minnigliche: "Es wäre mir nicht leid, Wenn ich euch geben dürfte zum Botenlohn mein Gold. Dazu seid ihr zu vornehm: so bleib ich sonst denn euch hold. "Und würden dreißig Lande," sprach er, "mein genannt, 574 So empfieng' ich Gabe doch gern aus eurer Hand." Da sprach die Wohlgezogne: "Wohlan, es soll geschehn."
Sie dankten des Empfanges den Recken allzumal. 1230 Mit dem Heergesinde giengen sie zum Saal, Wo sie den König fanden bei manchem kühnen Mann. Der stand empor vom Sitze: das ward aus höfscher Zucht gethan. Wie freundlich dem Boten er entgegengieng 1231 Und allen seinen Degen! Gernot auch empfieng Den Gast mit hohen Ehren und Die ihm unterthan. Den guten Rüdger führte der König an der Hand heran.
Vor der Thüre der Kirche empfieng eine sehr elegante Maus an der Spitze der andern Kirchenmäuse die schöne Kunstfigur und den Hof und geleitete sie in den Dom, den ich nun aus allen seinen Oeffnungen erleuchtet sah; dann vernahm ich einen sanft pfeifenden Gesang, worauf es mäuschenstille ward.
Und nun tönte der Klang ihrer süßen Stimme wieder mir in den Ohren und sie beugte sich hernieder, mich mit dem Kranz zu zieren, und grüßte mich mit gütigem Wort. Daß ich davon hohen Muth empfieng, warum verdachten sie mir das?
Wort des Tages
Andere suchen