Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 13. Juli 2025


Darum sagt Shánkar-atschárya, Verehrung sei ihm: "Tat dem Wesen nach Leid". Tat und Widerstand zwiefach Leid. Leid fordert Lust Lust fordert Leid. Lust fremdes Leid, Leid fremde Lust; Lust ist Wirkung aus dir, Leid Wirkung auf dich. Der Hammer ist zum Schlag, der Amboß zum Widerstand bestellt. Im Hammer Lust und Leid, im Amboß Leid und Lust. Darum ist Ein Wort für beides: ashma.

Da geschieht im All Einen das Unergründbare: Absonderung 'Ich'. Absonderung hält sich zurück der Strom überflutet; Absonderung drängt vor der Strom hemmt; Empfindung und Empfundenes Wirkung aus dir und Wirkung auf dich. Das Eine, Einheitliche, Ungeteilte, Unteilbare : als sei zwiefach Sein.

Dorset, Eu'r Sohn, der mißvergnügte Schritte Mit banger Seel' auf fremdem Boden lenkt, Wird durch dies holde Bündnis schleunig heim Zu großer Würd' und hoher Gunst gerufen. Der König, der die schöne Tochter Gattin nennt, Wird traulich deinen Dorset Bruder nennen. Ihr werdet wieder Mutter eines Königs, Und alle Schäden drangsalvoller Zeiten Zwiefach ersetzt mit Schätzen neuer Lust.

Müssiggang ist aller Psychologie Anfang. Wie? wäre Psychologie ein Laster? Auch der Muthigste von uns hat nur selten den Muth zu dem, was er eigentlich weiss... Um allein zu leben, muss man ein Thier oder ein Gott sein sagt Aristoteles. Fehlt der dritte Fall: man muss Beides sein Philosoph... "Alle Wahrheit ist einfach." Ist das nicht zwiefach eine Lüge?

Auch in Athen ist das Auftreten der nichtpolitischen Advokatenreden unter den Gattungen der Literatur ein Zeichen der Krankheit; und zwiefach ist es dies in Rom, das diese Missbildung nicht wie Athen aus dem ueberspannten rhetorischen Treiben mit einer gewissen Notwendigkeit erzeugt, sondern willkuerlich und im Widerspruch mit den besseren Traditionen der Nation dem Ausland abgeborgt hat.

Porzia. So muß der Jude Gnad ergehen lassen. Shylock. Wodurch genötigt, muß ich? Sagt mir das. Porzia. Die Art der Gnade weiß von keinem Zwang. Sie träufelt wie des Himmels milder Regen Zur Erde unter ihr; zwiefach gesegnet: Sie segnet den, der gibt, und den, der nimmt; Am mächtigsten in Mächtgen, zieret sie Den Fürsten auf dem Thron mehr als die Krone.

Ich darf dich nicht schonen, das brächte mir Schande und machte mich zum Gespött der Leute. Zwiefach hast du dich an mir versündigt, erst hast du meine Liebe verschmäht, und dann meinen Ring entwendet, dafür mußt du Strafe leidenMit diesen Worten steckte sie den Ring an den Daumen ihrer linken Hand, nahm den Mann wie eine Hedekunkel auf den Arm und ging mit ihm von dannen.

Nicht nur auf sich, sondern auch auf die Enkel blickend, hatten also die Großväter diesen Namen zwiefach tragend eine Summe zusammengebracht, um funfzig oder achtzig Jahre hindurch, einige Tausend Arbeiter und Lastthiere damit verpflegen zu können.

Immerhin hatte er eine Minorität auf seiner Seite. Sofort bei Ausbruch des Konfliktes hatte sich Morieux mit tausend heroischen Gesichts- und Körperverrenkungen zu Semper geschlagen, etwa wie Herzog Ernst zu Werner von Kiburg, wenn er ruft: »Hin fahr ich, ein zwiefach Geächteter, An meine Fersen heftet sich der Tod, Und unter Flüchen krachet mein Genick. Vom Werner laß ich nicht

Unser ist die Erde, wie sie einst den Römern gehorchte. Siehe die wunderbaren Wege Gottes: Kastilien und Aragon vermählt, Burgund und Flandern erworben, das gewonnene Kaisertum, eine entdeckte und eroberte neue Welt, und, das alles beherrschend, ein gestähltes Volk mit, einem gesegneten, zwiefach in Heidenblut getauften Schwerte!

Wort des Tages

hinüberreichend

Andere suchen