Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 10. Juni 2025
Wie herrlich wäre es, wenn er jetzt als Anführer einer Armee die Straße zöge! Natürlich mußte er dazu schon groß sein und stark, – stärker wie Haushammers Fritz, ja sogar stärker wie der Vater selbst. Er blieb stehen ..... nein, am Ende war es doch viel hübscher, Kapitän zu werden, Seeräuber zu werden.
Und dann welches Leben und Regen, welches geistige Zusammenleben, welcher Frühlingshauch von Luft und Frische! Es kam mir vor, als ob ich unter Gräbern wandle, und auf einmal zöge sich vor mir ein Vorhang auf, und Karl August, Herder, Wieland, Lavater, Jacobi etc. etc. ständen lebendig vor mir.
Ich zöge dich mit diesen Armen, glaub Es mir, hervor aus deinem Bücherstaub. Doch zittre nicht! dir sollte nichts geschehn, Ich würde nur dir Aug in Auge sehn. Dein edles Wissen, spräch' ich, liegt dir tot, Du bietest Gold und wir bedürfen Brot! Die Menge hungert, ahntest du es nie? Hervor mit deinen Schätzen! Sätt'ge sie!
Da saßen wieder rufend die aus Burgundenland, 2189 Sie legten mit den Schilden die Waffen aus der Hand. Da stand noch vor dem Hause der kühne Spielmann, Erwartend, ob noch Jemand zum Streite zöge heran. Der König klagte heftig, dazu die Königin; 2190 Mägdelein und Frauen härmten sich den Sinn.
Als sie über den Bach kamen, blinkte das weiße Spiegelbild des Elfen im Wasser auf, als zöge ein Stern hindurch. Mit wieviel Beglücktheit vertraute die kleine Biene sich diesem holden Wesen an! Sie hätte gar zu gern eine Menge wichtiger Fragen gestellt, aber sie wagte es nicht. Der Elf würde es schon gut hinausführen, das fühlte sie zuversichtlich.
Es war dem König Etzel gemeldet in der Zeit, 1387 Daß ihm vor Gedanken schwand sein altes Leid, Wie herrlich Frau Kriemhild zöge durch das Land. Da eilte hin der König, wo er die Minnigliche fand. Von gar manchen Sprachen sah man auf den Wegen 1388 Vor König Etzeln reiten viel der kühnen Degen, Von Christen und von Heiden manches breite Heer. Als sie die Herrin fanden, sie zogen fröhlich einher.
Badet man mehr als zweimal täglich, so versetzt man die Haut in einen Zustand nervöser Reizbarkeit, von dem man sich in Europa keinen Begriff machen kann. Es ist einem, als zöge sich alle Empfindung in die Hautdecken.
Im übrigen steige Hagen seiner Meinung nach keineswegs »hinab«, sondern zöge höchstens sein Mädchen »herauf«. Vor dem Parktore des Baronshofes trennte man sich. Hedda bat um den Besuch Gunthers und dieser sagte mit tiefer Verneigung zu. Der Baron saß wie gewöhnlich bei seiner Familiengeschichte.
Die Gefahr streckt uns ihren Rachen entgegen, stürzt auf sie zu, Freunde, sie verherrlicht unsern Triumph! Welcher Feige würde nicht mit dem Edlen um jeglichen Kampfpreis ringen, wenn die Furchtbarkeit nicht die große nie zerfallende Scheidemauer zöge?
Wüßte er um die Gedanken der tückisch lächelnden Soldaten, er zöge vor zu schweigen. Es ist der Wahn, den ihn seine Kaste gelehrt hat und der sein Hirn in einem Taumel erhält, daß er sich geliebt und bewundert glaubt. Eine Viertelstunde von der Kaserne entfernt lag ein altes Minoritenkloster am Mainufer.
Wort des Tages
Andere suchen