Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 4. Juni 2025
Freude im Herzen, kehrte er heim. Also hatte der große Schinner sich doch in ihm getäuscht. Noch gab es in dieser Riesenstadt Herzen, die in gleichem Takt mit seinem eigenen schlugen. Man erkannte und schätzte seine Begabung. Dieser arme Bursche von siebenundzwanzig Jahren besaß die Einfalt eines sechzehnjährigen Jünglings. Jedem andern würde die diabolische Miene des Elias Magus aufgefallen sein.
In der Zeichnung bist du grob und ungeschickt, in der Komposition kopierst du Greuze, den zu verbessern du nicht berufen bist." Als Schinner die Fehler des Bildes aufzählte, bemerkte er in den Zügen des jungen Malers den Ausdruck einer so tiefen Traurigkeit, daß er ihn zum Mittagessen einlud und ihn zu trösten suchte.
Dann warf er während seines weiteren Gesprächs auf Hippolyt Schinner jene schlauen und feinen Seitenblicke, die echt diplomatische Blicke sind, und deren Ausdruck stets eine kluge Besorgnis verrät. "Sie sehen hier unsern Nachbarn," sagte die alte Dame, indem sie auf Hippolyt Schinner deutete.
Die Künstler selbst erkannten in Schinner einen Meister, und seine Gemälde wurden mit Gold aufgewogen. In seinem fünfundzwanzigsten Jahre hatte Hippolyt Schinner, dem seine Mutter eine weibliche Seele, eine große Zartheit der Organe und unendliche Reichtümer des Herzens vererbt hatte, besser denn je seine Stellung in der Welt erkannt.
Schinner hatte seine Freunde unter den achtenswertesten und ausgezeichnetsten Männern gewählt; er war peinlich in der Wahl seiner Bekannten und wollte durch diese seine Stellung noch mehr erhöhen, die ohnedies schon durch sein Talent eine hohe war.
Mitglied des Instituts werden und die Rosette der Offiziere der Ehrenlegion erwerben. Seite an Seite mit Schinner und Leon de Lora sitzen, früher als Bridau. Eine Rosette im Knopfloch tragen! Welcher Traum! Welch kleiner Geist, der nur an diese Dinge denkt!...
Diese Einzelheiten machen vielleicht den Männern von kühnem Charakter mit wohlbestellten Halsbinden begreiflich, warum Hippolyt Schinner nicht eine Frage inbezug auf die beiden Damen, deren gutes Herz er kennen gelernt hatte, an die Türsteherin richtete, während der Mann derselben nach dem Ende der Rue de la Madelaine geeilt war, um einen Wagen zu holen.
Niemand in der Welt würde mehr Teilnahme eingeflößt haben, als Hippolyt Schinner, wenn er sich dazu hätte verstehen können, sich zu erkennen zu geben; allein er offenbarte nicht gern die Geheimnisse seines Lebens. Er war der Abgott einer armen Mutter, die sich selbst die härtesten Entbehrungen aufgelegt hatte, um ihn erziehen zu können.
Bei der Ausstellung des Jahres 1829 wurden Leon de Lora, Schinner und Bridau, die von großem Einfluß waren und an der Spitze der künstlerischen Bewegung standen, so ergriffen von der Beharrlichkeit und der Armut ihres einstigen Kameraden, daß sie eines seiner Bilder zum großen Salon der Ausstellung zuließen. Dies Gemälde zeigte einen jungen Sträfling, dem die Haare geschoren wurden.
Hippolyt Schinner kehrte mit dem Bilde in seine Werkstatt zurück. Daß eine Leinwand bereits auf der Staffelei lag, daß die Palette bereits mit Farben bedeckt war, daß er die Pinsel gereinigt, zurechtgelegt, und das richtige Tageslicht gewählt hatte, brauchen wir wohl nicht erst zu sagen. Bis zur Essenszeit arbeitete er an dem Bilde mit jenem Eifer, den die Künstler bei allen ihren Launen beweisen.
Wort des Tages
Andere suchen