Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 9. Juni 2025


Im Herbst des Jahres 1787 unternahm Mozart in Begleitung seiner Frau eine Reise nach Prag, um >Don Juan< daselbst zur Aufführung zu bringen.

Gegen Mittag schwebte das sonnenbeglänzte Prag vorüber, zwei Stunden danach nahmen sie auf einem Hügel in Mähren, wo die zweite Luftpost erbauet war, ein erfrischendes Mahl. Dann ward wieder angespannt und das Sehrohr entdeckte schon die ehrwürdige gothische Piramide, Ehedem sammt ihrer Kirche dem heiligen Stephan geweiht, nun ein Christustempel, noch dauerhaft genug, ferne Jahrhunderte zu sehen.

Dieß äußerte er oft gegen seine Prager Freunde: er war überhaupt gern in Prag, wo ihn ein gefühlvolles Publikum, und wahre Freunde so zu sagen auf den Händen trugen. – Dem Opernorchester dankte er in einem Briefe an den damaligen Direktor Herrn Strobach sehr verbindlich, und schrieb seiner geschickten Ausführung den größten Theil des Beyfalls zu, den seine Musik in Prag erhalten hatte.

Er brachte mehrere Schauspieler von Prag mit, die in seinem Sinn wirkten, und wusste die einheimischen gut zu behandeln, wodurch ein innerer Friede sich über das Ganze verbreitete. Was die Oper anlangt, so kamen uns die Dittersdorfischen Arbeiten auf das Beste zustatten.

Ich kann den Beyfall und die Sensation, die sie in Wien erregte, nicht aus eigener Erfahrung beschreibenaber ich bin Zeuge des Enthusiasmus gewesen, den sie bey ihrer Aufführung in Prag in Kennern und Nichtkennern verursachte! Es war, als wenn das, was man hier bisher gehört und gekannt hatte, keine Musik gewesen wäre!

Margareth sagte freilich, ich möge noch zwei Jahre zuwarten, die Pachtzeit der Wirthschaft sei dann aus, sie ginge alsdann mit mir nach Iglau und wir wollten dort heirathen, zumal sie schon bei Jahren wäre ich wollte nicht warten in Prag, sondern in Tirol, sie war bereit, den letzten Blutstropfen für mich zu lassen und half uns zur Flucht.

"Ja, es ist arg!" sagt die Margareth traurig "Arg ist's gewesen, doch bin ich an Allem selbst schuld. Wäre nur heute Sonntag, da wollt' ich besser tanzen, als auf dem Exerzierplatze! Am Sonntag wird's eingebracht!" "He, 's wird halter noch einmal probirt, Franzos?" schreit ein Soldat "Ja, Bruder, wenn ich nicht bald sterbe, sterbe ich nicht in Prag!" "Aber die Ordonnanz?"

»Sie sind gewiß kein Hiesiger, nach dem Dialekt zu schließen?«, fragte er, leutselig ein längeres Gespräch anknüpfend, als ihm der Hamster, vor Zittern kaum der Rede fähig, die gewünschte Auskunft erteilt hatte. »Nein, nein«, stotterte der alte Herr. »Wohl aus dem Süden?« »Nein. Aus aus Prag

Ich steh allein da in der Welt und kenne Nicht das Gefühl, das an ein teures Weib Den Mann und an geliebte Kinder bindet; Mein Name stirbt mit mir, mein Dasein endet. Illo. Nicht Eures Gelds bedarf's ein Herz, wie Euers, Wiegt Tonnen Goldes auf und Millionen. Buttler. Ich kam, ein schlechter Reitersbursch, aus Irland Nach Prag mit einem Herrn, den ich begrub.

Der Feind rueckt an! Ottokar. Ich komme gleich. Geht nur! Ottokar. Und diesen Ring Leg du von mir der Sel'gen in das Grab. Elisabeth. Ach Herr! Ottokar. Und wenn der Krieg sich hat entschieden, Und ich es ueberleb, so komm nach Prag, Dass ich die Treu' dir lohn an deiner Frau. Jetzt muss ich fort! Gott segn' Euch! Margarethe, So bist du tot und hast mir nicht verziehn?

Wort des Tages

geschäftszeit

Andere suchen