Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 8. Juni 2025
Kleinhänsel verkündet uns nichts Gutes.« Und die Knappen waren alle bestürzt, sahen ihren Herrn traurig an und einer unter ihnen nahm das Wort und sprach: »Das ist die Weise des Vogels Kreideweiß, Gott wende Unglück ab; ’s ist eine Leiche im Hause!« Da spornte Wackermann seinen Hengst und ritt übers Blachfeld daher, daß die Funken stoben.
So wanderten ihre unruhigen Gedanken hin und her, und zuweilen, wenn sie seine schlank-kräftige Gestalt in dem knappen Reitanzug zwischen den Bäumen auftauchen sah, überraschte sie sich auf einem kleinen Anflug von Neid. Warum traf sie nie so einen, der ihr seine schöne männliche Erscheinung, seine vornehme Seele und nicht zu vergessen seine Reichtümer bot?
Und der König, ihr Herr Vater, wußte sich kaum zu lassen vor allen den Freiern und hatte zuletzt nicht Häuser genug, daß er die Fremden beherbergte, noch Ställe, wohin sie und ihre Knappen und Staller ihre Pferde zögen; auch gebrach es fast an Hafer im Lande und Raum für alle die Kutscher und Diener, die mit ihnen kamen, und war Rügen so voll von Menschen, als es nie gewesen seit jenen Tagen.
Als die Knappen die Axt an die älteste Arve legten, überpurzelte der mächtige Baum, es klirrte, wie wenn im Boden eine Kette reißen würde, und ein Wildmannli, das erschreckt forteilte, rief: 'Untrü, Untrü, du machst großes Weh, Jetzt hebt der Wald am Berg nit meh! hebt = hält. »Das war der letzte Wildmann.« Vroni brach ab.
Zwei Tage blieb Gaheriet in Taraquin, dann verließ er mit der Jungfrau und seinem Knappen die Stadt. Sie ritten bis sie nach La Roche aux Pucelles kamen. Gaheriet hatte nie einen ähnlichen Felsen gesehen und glaubte, er wäre durch Menschenhand so viereckig gebildet worden. Die Jungfrau erklärte ihm, daß der Felsen wie er war so von Natur war.
Der Knappe bemühte sich, seinem Herrn klar zu machen, daß dessen Vorhaben nicht nur leichtsinnig, sondern auch wenig ehrenhaft wäre, aber er predigte tauben Ohren. Agravain wiederholte seinen Befehl und drohte, den Knappen zu züchtigen, falls er ungehorsam wäre. Nach kurzem Warten erschien Gaheriet mit seinem Knappen in der Ferne.
Am nächsten Morgen bei Tagesanbruch befahl Gaheriet seinem Knappen, am Wege Wache zu halten, und sobald er einen Riesen kommen sähe, es ihm zu sagen. Er selber ging in die Kapelle zur Messe. Der Einsiedler hatte die Messe noch nicht beendigt, als der Knappe Gaheriet rief und ihm mitteilte, daß ein Riese des Weges käme.
Er hatte in seiner Kindheit aus dem Munde eines Knappen, dessen Urgroßvater in Palästina in Gefangenschaft geraten war, ein Märchen gehört, das von Geschlecht zu Geschlecht überliefert worden war; dort war ein Knabe von einem bösen Zauberer unter die Erde geschickt worden, in einen Palast, dessen erhabene Schönheit alles übertraf, was der Knabe je über der Erde gesehen hatte.
Er erkannte bald in ihm Franz, den Knappen Löwenau's. Schnell eilte er mit der Frage auf ihn zu: ob ihn der Ritter gesendet habe. Franz antwortete mit Ja und überreichte ihm den Brief Löwenau's. Adalberts Herz klopfte heftig als er den Brief und die Aufschrift betrachtete, er zögerte ihn zu erbrechen.
Sahen sich Bekannte auf geringen Abstand, dann taten sie, als sähen sie sich nicht, bis nach altem Brauch die Zeit gekommen war; es konnte ja passieren, daß ein Ausweichen nicht möglich gewesen, daß sie sich begrüßen mußten; aber dann geschah es mit halb abgewandtem Gesicht und knappen Worten; worauf sich beide Teile mit Vorliebe nach ihren verschiedenen Richtungen zurückzogen.
Wort des Tages
Andere suchen