Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 9. Juni 2025
Wenn ich da wohnen wollte, müßte ich die alte Dame verlassen, bei der ich seit meinem zehnten Jahr lebe. Das täte ihr zu weh,« sagte Klara einfach. Nun stieß der Kahn ab, und Likowski und Marning hielten sich lachend aneinander fest – denn beinahe hätten sie im ersten Anstoß das Gleichgewicht verloren. Klara saß schon auf der umlaufenden Bank, und die Herren folgten ihrem Beispiel.
Sappho. Ja doch! Rhamnes. Fort! Sappho. Sie fort und du doch hier! Rhamnes. Entflohen mit Sappho. Halt ein! Rhamnes. Entflohn mit Phaon! Sappho. Nein! Rhamnes. Es ist so! Er ueberwaeltigte mein schwaches Alter Und in demselben Kahn, der mir bereitet, Fuehrt er nun seine Beute durch die Wogen! Sappho. Du luegst! Rhamnes. O dass ich loege diesmal loege! Sappho.
Es träumte mir nämlich, ich landete mit einem ziemlich großen Kahn an einer fruchtbaren, reich bewachsenen Insel, von der mir bewußt war, daß daselbst die schönsten Fasanen zu haben seien. Auch handelte ich sogleich mit den Einwohnern um solches Gefieder, welches sie auch sogleich häufig, getötet, herbeibrachten.
Freund oder Feind? Nicht Feind, nicht Freund! Ich bin's! Königin. Bancban! Stell dich vor mich hin, Knabe! Sie wollen mir zu Leib! Heißt diese gehn! Königin. Führt Ihr Verbotnes nicht im Sinn? Bancbanus. Ei ja! Königin. Margrete, geh! Wie nun? Bancbanus. Mir ist gelungen, Zu täuschen Eurer Feinde Wachsamkeit, Auf kleinem Kahn den Graben zu durchsetzen, Der dort das Schloß umgibt.
Und ehe er ins Gebirge ging, verbrannte er seinen Kahn und seine Netze, und die Leute standen am Ufer und sagten: Er hat recht, der Arme! denn man wußte, daß sie wie Brüder gewesen waren. Sie schwieg und sah in die Schlucht hinunter, die Hände still in den Schoß gelegt.
Er aber belehrte mich, daß es fahrende Schüler aus Deutschland wären. Unwillkürlich drängte sich mir der Gedanke an den fahrenden Ritter Don Quichotte auf, ich stieg lachend in meinen Kahn und pries mein Glück, auf einem Platz, der durch die erhabenen Erinnerungen, die er erweckt, nur zu leicht zu träumerischen Vergleichungen führt, eine so groteske Erscheinung aus dem Leben gehabt zu haben.
Als der alte Kahn auf diese Weise auf dem See schaukelte, öffneten sich alle seine Ritzen noch weiter, und das Wasser strömte stärker herein. Darum kümmerte sich aber Per Ola nicht im geringsten. Er saß vorn auf dem kleinen Brett, rief jeden Vogel an, den er sah, und wunderte sich, warum Jarro nicht erscheine. Schließlich aber nahm Jarro den Jungen wirklich wahr.
»Und gerochen« seufzte Eltrich in komischer Verzweiflung »lieber Gott, qualmen die Leute einen nichtsnutzigen Taback.« »Man gewöhnt sich an Alles« sagte die kleine Frau; »aber geh nun hinunter und sieh Dich um, ich bleibe dann noch oben an der freien Luft bis es wirklich an zu regnen fängt.« In dem Kahn sah es indessen in der That wild und wunderlich genug aus.
Rasch entschlossen verständigte er sich mit dem Kapitän, und ebenso rasch folgte ich den Männern in den Kahn, begleitet von dem erstaunt-unwilligen Gemurmel der Zurückbleibenden. Am Ufer angelangt, traten wir in eines der ersten Häuser und stießen die Türe auf, als uns auf unser Klopfen niemand antwortete.
Der Segel breite Last Schlug sonnbeschienen an den Mast, Und ohne Ruder glitt Der Kiel im Strome mit. Doch als er müßig da Sein Bild im tiefen Blau besah, Getrieben ward sein Kahn Zum offnen Ozean. Hei, wie er munter sprang Zum Steuer unter Flutgesang; Die erste harte Not War ihm wie Morgenrot.
Wort des Tages
Andere suchen