Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 29. Juni 2025
Bald war es in dem Badeorte bekannt, daß die Gräfin entweder schwachsinnig oder eine Hellseherin sei, denn der Arzt, der sich immer bemühte, sich bei seinen Patienten lieb und angenehm zu machen, hatte das kleine Abenteuer während der Runde, die er am Morgen bei seinen Badegästen machte, vielfach erzählt und alle waren neugierig, die fremden Damen kennen zu lernen.
Graf Brahe hielt es für eine besondere Artigkeit meinem Vater gegenüber, von dessen verstorbener Gemahlin, meiner Mutter, zu sprechen. Er nannte sie Gräfin Sibylle, und alle seine Sätze schlossen, als fragte er nach ihr. Ja es kam mir, ich weiß nicht weshalb, vor, als handle es sich um ein ganz junges Mädchen in Weiß, das jeden Augenblick bei uns eintreten könne.
Nehmen Sie alles, was ich habe, sagte sie, meine Tochter, mein Gut, mein Geld sagen Sie nur, was Sie wünschen! »Ihre Tochter, Frau Gräfin, antwortete der Hauslehrer.«
Ein andermal. Kammerdiener. Nur um zwei Augenblicke bittet er, Er hab ein dringendes Geschäft Wallenstein. Wer weiß, was er uns bringt. Ich will doch hören. Gräfin. Du kannst's erwarten. Wallenstein. Was ist's. Gräfin. Du sollst es nachher wissen. Jetzt denke dran, den Wrangel abzufert'gen.
Die schönen Augen der Gräfin und ihr liebenswürdiges Betragen hätten ihn gar leicht bewogen, auch auf die schönste und angenehmste Erfindung, auf die so erwünschte Einheit einer Komposition und auf alle schicklichen Details Verzicht zu tun und gegen sein poetisches Gewissen zu handeln.
»Aber, verehrte Frau Gräfin, Sie scheinen ganz zu vergessen, daß auch dazu Capital gehört, ja, und noch ein viel bedeutenderes Capital vielleicht, als zu einer einfachen Spekulation in Kaufmannsgütern, und wenn man das Letzte dann darauf gesetzt hätte und es schlüge fehl was dann?
»Du hattest von Anfang an einen Vorsprung,« rief Oskar, »sonst wärest Du mir wahrhaftig nicht vorgekommen; und dann verlor ich gleich beim Abreiten einen von meinen Sporen, was mich auch aufhielt.« »Einen von Deinen silbernen Sporen?« rief die Frau Gräfin. »Ja aber er wird sich schon wiederfinden,« sagte der junge Bursche gleichgültig. »Heh, Gotthelf! Gotthelf!
Gräfin. Was ist denn hier so wider die Natur? Ich kann's nicht finden, sage mir's oh! laß Des Aberglaubens nächtliche Gespenster Nicht deines hellen Geistes Meister werden!
In der letzten Figur hatten die Damen der Quadrille die Windmühle zu bilden. Seine Finger drückten die der Gräfin, und er glaubte durch die feinen parfümierten Handschuhe hindurch zu fühlen, daß die Finger des jungen Weibes seinem verliebten Druck antworteten.
Alle wissen, daß sein Körper von Eisen ist, mit seinem Herzen aber ist es eine andere Sache. Niemand glaubt, daß er ein Paar strahlender Augen und blondes Haar, das sich um eine weiße Stirn kräuselt, sehen kann, ohne sich zu verlieben. Die junge Gräfin ist gut gegen ihn. Es ist nichts Sonderbares darin, sie ist gut gegen alle.
Wort des Tages
Andere suchen