United States or Guam ? Vote for the TOP Country of the Week !


Am Abend überbrachte ein Dienstmädchen einen schönen Blumenstock eine Musikschülerin ließ Frau Pfäffling gratulieren. "Ich werde morgen hinkommen und mich bedanken," ließ Herr Pfäffling sagen. Ja, es gibt allerlei Freuden, zu denen man gratulieren kann! Warum nicht auch, wenn ein unschuldig Verklagter freigesprochen wird? Oder war etwas anderes gemeint? Kapitel Am kürzesten Tag. Es war der 21.

Norbert Greiner, bei dem ich mich hier ebenfalls herzlich bedanken möchte, für die Übersetzung gewonnen war, konnte zügig an die Erarbeitung einer gegenüber der englischen Ausgabe deutlich komprimierten und stärker auf den deutschsprachigen Diskussionskontext zugeschnittenen deutschen Ausgabe gegangen werden.

Geige unter dem Arm trete ich vor, mich höflichst zu bedanken. Aber! was muß ich sehen, was muß ich hören! Alles, ohne mich nur im mindesten zu beachten, drängt sich nach einer Ecke des Saals und schreit: 'Bravo bravissimo, göttlicher Zinnober! welch ein Spiel welche Haltung, welcher Ausdruck, welche Fertigkeit! Ich renne hin, dränge mich durch! da steht ein drei Spannen hoher verwachsener Kerl und schnarrt mit widriger Stimme: 'Bitte, bitte, recht sehr, habe gespielt, wie es in meinen Kräften stand, bin freilich nunmehr der stärkste Violinist in Europa und den übrigen bekannten Weltteilen. 'Tausend Teufel, schrie ich, 'wer hat denn gespielt, ich oder der Erdwurm da! Und als der Kleine immer fortschnarcht: 'Bitte, bitte ergebenst, will ich auf ihn los und ihn fassen, in die ganze Applikatur greifend.

Doch wollt Ihr ihn dem alten Pantalon Ganz sachtchen, sachtchen in die Ohren wispern, So wird er sich gar schön dafür bedanken. Bekommt er diese Recompens? Kalaf. Wie, Alter? Gehorcht Ihr so dem Kaiser, Euerm Herrn? Pantalon. Bravo! Scharmant! Nun marsch! Voran, Brigella! Habt Ihr's gehört? Was steht Ihr hier und gaffet? Brigella.

Eine ganze Weile saß er mit dem Blatte im Dunkeln. Mit einer gewissen, stumpfen Verwunderung, daß der Chef sein vor Wochen gegebenes Versprechen gehalten hatte. In der ganzen letzten Zeit war nicht mit einem Worte mehr davon die Rede gewesen. Und morgen mußte er sich dafür bedanken.

Die kann mein Kind nit sein!« – Und mit der Puppe im Arme lief sie zu Ilse, um sich zu bedanken. Diese aber war sehr beschäftigt.

Darauf nahm er alle Pferde, welche die Räuber hatten, und belud sie mit dem Besten, was er vorfand, mit Gold und Silber und Kleidern und andern prächtigen Sachen, und sagte dann zu der Frau, sie solle die Räuber nur von ihm grüßen, er ließe sich vielmal bedanken, und er reise jetzt fort; aber es sollte ihnen schwer fallen, ihn wieder einzuholen, und damit reis'te er ab.

»Dann will ich dir sagen, was wir jetzt tun wollen«, sagte die Pfarrfrau. »Gleich jetzt gehen wir hinüber zu Frau Beata und bedanken uns bei ihr, daß sie dir einen so guten Unterricht gegeben hatDamit nahm sie die Kleine mit sich; aber sie ging nicht den geraden Weg nach dem Waschhausflügel, sondern machte einen weiten Bogen um den Stall und die Scheunen herum.

Der Schlingel, ohne lang' zu schwanken, Erklärte schmunzelnd sich bereit; Die Mutter schwamm in Seligkeit, Hieß ihn sich tausendmal bedanken Und zweifelte nicht länger dran, Der unbekannte Biedermann, Der gleich ein ganzes Warenlager Dem Sohn zu schenken sich erbot, Sei niemand anders als ihr Schwager.

"Selbstverständlich!" versetzte der gastfreundliche Pfarrer. "Rahel bleibt zu Hause und besorgt die Küche." Das willige Mädchen fügte mit einem leichten Knickse hinzu: "Wir bedanken uns, Pate!" und eilte in das obere Stockwerk zurück. "Ich bringe dir etwas mit, Alter", lächelte der General. "Gewehr?" fuhr der Pfarrer heraus, und seine Augen leuchteten.