Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 31. Mai 2025
Hat doch dieses Räubervolk Mir mein Stammschloß überfallen, Und geraubt, gebrannt, gemordet, Daß noch jetzt bei der Erinnrung Mir das Herz im Busen bebt. O mich drängt es, zu bezahlen Was ich schwer nur schuldig bin. Ich will schonen, grimmig schonen! Nicht der Tod in Kampf und Schlacht Werde dieser Brut zu Teile, Nein, dem Rad, dem Henkerbeile Sei ihr schuldig Haupt gebracht. Berta. Nicht doch!
Oben ist ein schmaler Streifen Himmel, unten der glatte, schwärzliche, gleichsam von Schicksalen polierte Boden. Die Häuser zu beiden Seiten ragen kühn, zierlich und phantastisch in die architektonische Höhe. Die Luft bebt und erschrickt von Weltleben. Bis zu den Dächern hinauf und über die Dächer noch hinaus schweben und kleben Reklamen. Große Buchstaben fallen in die Augen.
Ich lasse mich mit dir in keinen Zweikampf ein. Ich bin's, und weil ich's bin, bebt stolzer mir die Brust; Ich bin ein Weib! des kräft'gen Erdballs höchste Lust! Ein Weib! Um das der Brand von Troja hat geleuchtet. Ein Weib! Um das des Donnrers Aug' sich mild befeuchtet; Ein Weib! Vor dem sich tief ganz Persien gebeugt; Ein Weib! Das einst ein Gott aus seinem Haupt gezeugt; Ein Weib!
Spiegelung, die mein Blut betrog. War mein Leben umsonst? Da dreht Kerstin ihre Hüfte in die bebende Sekunde mit einer Bewegung der Achsel, wie, mit Kristianiaschwung brausend, sie gestern bremste, als neben mir, in Hosen die schönste Statue, sie in den flamingonen Abend mit mir vom Gletscher schoß. Die Wagzunge bebt. Die Wage schwankt, geht hoch. Ich sehe endlich ihr wahres Gesicht, ihr Gesicht.
In der Kerzen selgem Scheine Bebt der Altar feierlich, Und gleich einem Frühlingshaine Füllt das Haus mit Jubel sich. Silbernem Gefäß entkreisend Süß der Weihrauch aufwärts dringt, Und des Himmels Tor aufreißend Hochgesang in Wonne ringt. Sieh, wie zu des Tempels Weihe Rings die frommen Bürger ziehn; Meister! Gott uns Trost verleihe, Laß uns betend niederknien!"
Die Erde bebt – die Toten stehen auf. – Es kommt der jüngste Tag, – der deckt alles auf. – Bald wird er’s wissen. – Oh. –« Und ein tiefgezogener Klagelaut – und ein Rauschen von Gewändern – und Stille. »Wo bist du? bist du wund?« rief die Frau tastend. Da zuckte ein heller Blitz, – der erste seit dem Erdstoß – und zeigte, vor ihren Füßen liegend, eine verhüllte Gestalt.
Wie Götter dich, so wirst du uns beschützen, Drum nimm den Platz auf jenen Stufen ein. Es bebt mein Herz, mich fasset Todesschrecken. Alle. Wir huld'gen dir als Herrscher ehrfurchtsvoll. Adrasto. So mag die Kron' dein weises Haupt bedecken, Sei König herrsch'
Es gibt nichts, was mich verwirren könnte im Umkreis, Gefahr erschreckt mich nicht. Ich höre auf zu denken und spüre, wie es irgendwo in mir bebt. Ich laufe auf und ab. Es ist heiß, ich gehe im Schlafanzug hinauf, höre die Matrosen, die an ihre Weiber denken, summen. Der Seewind macht müde, ich schlief am Geländer, bis die Möven kamen.
Das Vieh lauft hin und her, es schreyt, es bebt, es zittert, Es suchet Zweig und Schutz, dieweils so grausam wittert. Die Erde bebt und kracht; die Berge wancken fast, Und machen sich zum Fall mit ihrer Pracht gefaßt. Die Donner rollen fort, und brüllen aus dermasen, Als wolten sie der Welt zum Untergange blasen.
Ich will dich küssen und herzen, Wie ich geherzt und geküßt Den lieben Kaiser Heinrich, Der nun gestorben ist. Es bleiben tot die Toten, Und nur der Lebendige lebt; Und ich bin schön und blühend, Mein lachendes Herze bebt. Komm in mein Schloß herunter, In mein kristallenes Schloß. Dort tanzen die Fräulein und Ritter, Es jubelt der Knappentroß.
Wort des Tages
Andere suchen