Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 16. Juni 2025
Das Jahr 1830 war schon herangekommen mit seinen wichtigen politischen Ereignissen, wie mußten diese die Einsiedler zu Eishausen berühren und erschüttern! Abermals brach in Frankreich ein Revolutionssturm los, bebte der Boden, brach der Königsthron jenes Grafen von Artois, der als Karl X darauf saß, er brach durch die entsetzliche Wucht von vier leichten Papieren, von vier Ordonnanzen zusammen.
Ein alter Mann, wennauch sein Wuchs wär eichbaumschäftig, Mit einem jungen ist er doch zum Streit unkräftig. Dein Thier auch unter dir hat seinen Mut verloren, Und wie ein Esel läßt es hangen seine Ohren. Vor meinem Hengste sucht' es gern das Heil in Flucht, Und ihm verbietet es nur seines Reiters Wucht; Doch mir verbeut den Kampf mit dir nun Scham und Zucht.
Schaum stand auf seinen Lippen: "Verstehn Sie ... zehn und zwölf Schritte! Den ganzen Tag! Den ganzen Monat ein Jahr zwei! drei! vier zwölf Jahre! Zwölf Jahre!!" Und noch ehe der Staatsanwalt auf ihn zustürzen konnte, stieß ihm Peter mit aller Wucht sein feststehendes Messer in die Brust, daß er lautlos zusammenbrach und vornüber hinfiel. Dumpf hallte es.
Ich weiß, Siv, ich besaß dich nie ganz, meine Freundin, auch in der tiefsten Umschlingung . . . wie keine Frau, die ich sehr geliebt, und bei denen das Unentwirrbare mich anzog und verstrickte. Darum liebe ich das Dasein, es gibt mir keine Grenze: Städte mit Wolken, Schiffe in Gefahr, Hauch der Obstbäume, die langen Chausseen, Jagd nach den Tieren, die unteilbare Wucht des erschütterten Himmels.
Klotz war auch einer jener trockenen Schwärmer, die sich ohne inneres Feuer künstlich für Ideen und Gegenstände begeisterten, die Mode geworden waren . Dazu kam noch, daß er auch sittlich jedes festen Haltes entbehrte; er war der erste, der die sittliche Zerfallenheit in die eigentliche Gelehrsamkeit verpflanzte . Darum war es auch eine Handlung der Notwehr, solche gefährliche Freunde öffentlich abzuschütteln, was denn auch Lessing Klotz gegenüber mit der ganzen Wucht seiner Persönlichkeit that.
Seine bleiche Farbe wich einem leichten Rot und die Wucht seines Armes lag immer leichter auf der runden Schulter seiner Stützerin, da er bald selbst ordentlich ausschreiten konnte, wenn er auch nicht unterließ über jeden Stein am Wege oder jeden Regentropfen, der ihn näßte, einen ordentlichen Fluch loszulassen.
Rings verlassen dich die Deinen, Und der Rest, er liegt erschlagen Unter Feindesschwerter Wucht. Rustan. Dahin kam es? Das das Ende? Zanga. Ei, verklage deine Hände! Wie man schlägt, so fliegt der Ball.
Ich werde infolge dessen alle Fachausdrücke vermeiden und lieber einen bildlichen Ausdruck in Anwendung bringen als einen, der nicht allgemein verständlich ist. Die im letzten Kapitel erzählte Begebenheit hatte wie ein Schlag auf mich gewirkt, wie ein Schlag über den Kopf, unter dessen Wucht man in sich selbst zusammenbricht. Und ich brach zusammen!
Dann drehte er stumm den Schnitt gegen die Wand, verbeugte sich und bat, nachdem er die Lichter gelöscht hatte und indem sein Gesicht wieder langsam in die alte Form zurückkehrte, ihn hinüber zu begleiten. Allein ich blieb in der Türe stehen. Alles stürzte mit verdoppelter Wut, mit erneuter Wucht über mich hin. Ich fühlte: Abenteuerlichkeit fraß sich in die Wände.
Der Colleoni gilt heute als das großartigste Reitermonument aller Zeiten: er verdient diesen Ruhm in vollem Maße, da in keinem zweiten Monument Roß und Reiter so einheitlich komponiert und empfunden sind und wohl kaum zum zweiten Mal in einem Denkmal ein so gewaltiges Zeitbild gegeben ist, wie er es in der für das Quattrocento besonders bezeichnenden, ja den Charakter der Zeit vielfach bestimmenden Gestalt des Condottiere mit überraschender Wucht und Lebensfülle geschaffen hat.
Wort des Tages
Andere suchen