Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 16. Juni 2025


[Geburt des Prätendenten.] Kaum hatten sich die Thore des Tower hinter den Gefangenen geschlossen, so trat ein Ereigniß ein, welches die allgemeine Aufregung noch vermehrte. Es war angekündigt worden, daß die Königin erst im Juli ihre Entbindung erwarte. Den Tag nach dem Verhöre der Bischöfe aber bemerkte man, daß der König sich angelegentlich nach ihrem Befinden erkundigte. Sie saß jedoch diesen Abend noch bis gegen Mitternacht in Whitehall am Spieltisch. Dann aber wurde sie in einer Sänfte in den St. Jamespalast gebracht, wo in aller Eil Zimmer für sie eingerichtet worden waren. Bald darauf eilten Boten nach allen Richtungen hin, um

Gleichwohl nahm der gewissenhafte Richter nun noch die Verhöre der Dienstboten vor und zwar wurde zunächst die Küchenmagd Gretl, eine kräftige junge Person, citiert, die zitternd in der Verhörstube erschien. Ehrenstraßer richtete die üblichen Vorfragen an die Person in hochdeutscher Sprache, bekam aber keine Antwort, daher er die Fragen im Dialekt wiederholte.

"Schon im ersten Verhöre sagte ich die Wahrheit, Gott weiß es und empfing dreißig Streiche dafür. Macht was Ihr wollt, doch bei der Musterung werde ich stehen bleiben und meine Sache dem General vortragen." "Glaubst du, es sei dir zuviel geschehen?" "Allerdings, denn ich redete Wahrheit!" "Glaubst du nicht, daß ich dir noch mehr Prügel geben lassen könnte?"

Siehe auch +Grey's Narrative+. Goodenough sagte in seinem Verhöre nach der Schlacht von Sedgemoor: »Der Schout von Amsterdam war ein besondrer Freund dieses letzten Planes«. +Lansdowne MS. 1152.+ Es ist nicht der Mühe werth, die Schriftsteller zu widerlegen, welche den Prinzen von Oranien als an Monmouth's Unternehmung betheiligt darstellen.

Margareth wollte von gar Nichts wissen, ich nannte sie eine Lügnerin, der Auditor betheuerte, es geschehe mir nichts, wenn ich nur sage, woher ich die Karte habe; doch ich blieb bei meinem Läugnen und bekam abermals dreißig aus dem Salz. Im nächsten Verhör gab ich gar keine Antwort und sagte endlich dem Auditor: "Es reut mich, im vorletzten Verhöre geantwortet zu haben!" "Weßhalb?"

Er hätte drüber geschwiegen, nur seine Frau, die ihn im Verpacken der ungewohnten Massen antraf, meldete den Betrug dem Amtmann, und heimlich vor dem Volk wurden im Schoß der Padrutzer Regierung Nachforschungen, Verhöre und Beratungen angestellt.

Peter ist ohne den Bären nicht mehr St. Peter. Wer hat die Flamme hineingeworfen? In der Gemeindescheune halten die herbeigeeilten Gerichtsbehörden an einem Tisch die Verhöre, zu denen ihnen der Verrat Bälzis die Unterlagen bietet. Mit finsteren, trotzigen Mienen kommt Bauer um Bauer und antwortet auf die Fragen. Daß er Kreuze aus dem Kirchhof ausgerissen hat, giebt jeder zu.

Sie habe Verhöre nur vor Richtern zu bestehen, und deren Untersuchungen würden ergeben, daß ihre Tochter den Brief nicht geschrieben, daß sie zur Züchtigung ihrer Stieftochter berechtigt gewesen, weil diese sie in frecher Art bestohlen habe. Der Schlußsatz wurde allerdings durch Widerspruchsworte unterbrochen, die sich aus dem Munde des weinenden Kindes lösten. Sie habe nichts genommen.

Holt eure Versäumnisse nach, diktierte sie, protokolliert Verhöre, schickt Akten, Akten, nichts als Akten. Mit innerer Wut hatte der Professor Daumer diese Vorgänge verfolgt. Er bezeichnete das Treiben der Ansbacher Behörde als widerwärtige Federfuchserei und hatte allen Ernstes die Absicht, seinem Unmut in einer geharnischten Epistel an die Regierung Luft zu machen.

Der Türhüter stellt öfters kleine Verhöre mit ihm an, fragt ihn über seine Heimat aus und nach vielem andern, es sind aber teilnahmslose Fragen, wie sie große Herren stellen, und zum Schlusse sagt er ihm immer wieder, daß er ihn noch nicht einlassen könne. Der Mann, der sich für seine Reise mit vielem ausgerüstet hat, verwendet alles, und sei es noch so wertvoll, um den Türhüter zu bestechen.

Wort des Tages

pfingstlappen

Andere suchen