Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 5. Juni 2025
Demetrius. Er sollte die Hörner an seiner Stirne tragen. Theseus. Er ist nicht im Zunehmen; seine Hörner steken unsichtbar in der Peripherie. Mondschein. Den wolgehörnten Mond d'Latern z'erkennen giebt, Ich selbst den Mann im Mond, wofern es euch beliebt. Theseus. Das ist noch der gröste Fehler unter allen; man hätte den Mann in die Laterne sezen sollen; wie kan er sonst der Mann im Monde seyn?
narr. Pfui der Schande! Durch ein Gedicht müßt ihr die Hand der Herrscherin erkämpfen, weil ihr so furchtsam seid, daß ihr beim Anblick einer Spinne lauft. O ihr Heroen der Vorzeit! Nehmt euch doch ein Beispiel an dem Theseus von Canova, der hält den Minotaurus schon zehn Jahr
Nein, mein gnädger Fürst, Es ist kein Stück für Euch. Ich hört es an, Und es ist nichts daran, nichts auf der Welt, Wenn Ihr nicht Spaß an ihren Künsten findet, Die sie mit schwerer Müh sich eingeprägt, Euch damit aufzuwarten. Theseus. Ich will's hören, Denn nie kann etwas unwillkommen sein, Was Einfalt darbringt und Ergebenheit. Geht, führt sie her! Ihr Frauen, nehmet Platz! Hippolyta.
Komm, Gemahl, und sage du Mir im Fliehn: wie ging es zu, Daß man diese Nacht im Schlaf Bei den Sterblichen mich traf? Waldhörner hinter der Szene. Theseus. Geh einer hin und finde mir den Förster, Denn unsre Maienandacht ist vollbracht; Und da sich schon des Tages Vortrab zeigt, So soll Hippolyta die Jagdmusik Der Hunde hören. Koppelt sie im Tal Gen Westen los; eilt, sucht den Förster auf.
Der griechische Heroenkult ist den Roemern voellig fremd und wie jung und schlecht die Gruendungssage von Rom erfunden ist, zeigt schon die ganz unroemische Verwandlung des Koenigs Romulus in den Gott Quirinus. Numa, der aelteste und ehrwuerdigste Name in der roemischen Sage, ist in Rom nie als Gott verehrt worden wie Theseus in Athen.
Den wohlgehörnten Mond d'Latern z'erkennen gibt. Demetrius. Er sollte die Hörner auf dem Kopfe tragen. Theseus. Er ist ein Vollmond, seine Hörner stecken unsichtbar in der Scheibe. Mond. Den wohlgehörnten Mond d'Latern z'erkennen gibt; Ich selbst den Mann im Mond, wofern es euch beliebt. Theseus.
Doch still! wer sind hier diese? Egeus. Hier schlummert meine Tochter, gnädger Herr; Dies ist Lysander, dies Demetrius, Dies Helena, des alten Nedars Kind. Ich bin erstaunt, beisammen sie zu treffen. Theseus. Sie machten ohne Zweifel früh sich auf, Den Mai zu feiern, hörten unsre Absicht Und kamen her zu unsrer Festlichkeit.
Thisbe. Dies ist ja Nickels Grab; wo ist mein Liebchen denn? Löwe. Oh! Demetrius. Gut gebrüllt, Löwe! Theseus. Gut gelaufen, Thisbe! Hippolyta. Gut geschienen, Mond! In der Tat, der Mond scheint mit vielem Anstande. Theseus. Gut gezaust, Löwe! Demetrius. Und da kam Pyramus. Lysander. Und da verschwand der Löwe. Pyramus.
Wer er war? Ah, Gott Bacchus selbst. Und der Felsenstrand war Naxos. Was der Gott sah, war Griechenlands Meer. Das Schiff mit den schwarzen Segeln, das rasch zum Horizont entfloh, ward von Theseus gelenkt, und in der Grotte, deren Eingang sich hoch in einem Absatz der steilen Strandberge öffnete, schlummerte Ariadne.
Theseus. Nun kommt! Was haben wir für Spiel' und Tänze? Wie bringen wir nach Tisch bis Schlafengehn Den langen Zeitraum von drei Stunden hin? Wo ist der Meister unsrer Lustbarkeiten? Was gibt's für Kurzweil? Ist kein Schauspiel da, Um einer langen Stunde Qual zu lindern? Ruft mir den Philostrat. Philostrat. Hier, großer Theseus! Theseus. Was gibt's für Zeitvertreib auf diesen Abend?
Wort des Tages
Andere suchen