Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 13. Juni 2025


Die wildesten und schaendlichsten Leidenschaften rasten viele Monate hindurch ungefesselt durch Italien.

FAUST: Nein, nein! der Teufel ist ein Egoist Und tut nicht leicht um Gottes willen, Was einem andern nützlich ist. Sprich die Bedingung deutlich aus; Ein solcher Diener bringt Gefahr ins Haus. MEPHISTOPHELES: Ich will mich hier zu deinem Dienst verbinden, Auf deinen Wink nicht rasten und nicht ruhn; Wenn wir uns drüben wiederfinden, So sollst du mir das gleiche tun.

Sie rasten vier Tage auf einem in der Nähe liegenden Schloß des Morholt und ziehen dann zusammen auf Abenteuer aus. An einer Quelle im Walde von Aroie treffen sie drei Jungfrauen, eine ist kaum fünfzehn, die zweite wenigstens dreißig, und endlich die dritte siebzig Jahre alt.

Da Berthold die ganze Nacht hindurch mit Anstrengung gearbeitet hat, wird er heute vormittags rasten. Wenn wir ihn in der Kirche fänden, wäre mein Zweck verfehltWir gingen nach der Kirche, der Professor ließ das Tuch von dem verhängten Gemälde herunternehmen und in zauberischem Glanze ging vor mir ein Gemälde auf, wie ich es nie gesehen.

Das ist Freiheit, wo im Busen rein und fest wem schlaegt das Herz; Sonst in dunkler Nacht verborgen bleibt die frevelhafte Tat. Rasten hiess die Meereswogen streng die grollenden Neptun, Seiner Rosse fliegende Hufe hielt zurueck der Sonnengott, Inne haelt der Fluss im Fluten, im Gezweig nicht weht der Wind.

Sie sollte nicht mehr allein stehn auf der Welt; er wollte Freunde für sie finden, die sich ihrer annähmen, und sie Beide, Ledermann und er, wollten nicht ruhen noch rasten bis ihres Bruders Name wieder ehrlich gemacht sei vor der ganzen Stadt; lieber Gott, sie konnten ja nichts mehr für den Armen thun.

Herzog Ernst ist frei, niemand krümme ihm ein Haar, er kann keine Agnes mehr töten, aber rasten wollen wir erst, wenn sein München in Flammen steht! Ernst. Recht so! Dann wird der Bayer sie doch gewiß verfluchen, sonst hätt' er sie vielleicht beweint.

Hüt äwerst will ick rasten un slapen, denn ick bün matt un möd van der Reis un noch vull Arger äwer minen schändlichen verlapenen Deef; un morgen will ick, wenn't Gott un dem Hertog beleeft, minen Inritt dhon.

Da wir uns hier durch alte, nur mit Gestrüpp bewachsene und daher schattenlose Reisfelder hindurcharbeiten mussten, zwang uns die Hitze bereits nach einer Stunde zum Rasten.

Er erschien mir Wagner war mir damals durch Nietzsche entfremdet als der zweite maßgebende Deutsche der letzten Jahrzehnte, wozu denn auch stimmen mochte, daß sein gesamtes Volk seinen Weg ohne ihn gegangen war. Noch sechs Jahre darauf schrieb ich in mein Taschenbuch: Zu Niblum will ich begraben sein, am Saum zwischen Marsch und Geest ... Zu Niblum will ich mich rasten aus von aller Gegenwart.

Wort des Tages

lebensgrundes

Andere suchen