Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 13. Juni 2025
Sieh’, und es lief unzähliges Volk aus der Stadt und vom Land her, Nach der Straße hinaus, auf welcher die Tapferen kamen: Alle mit Angst in der Brust, bis sie in den fröhlichen Reihen Ihre Lieben ersah’n! Da scholl (erschütternd zu hören!) Jauchzen empor; da bog sich mancher vom Sattel herunter: Einer umhalste den Freund, ein andrer den Sohn, und ein dritter Reichte dem grauenden Vater die Hand, der grauenden Mutter, Oder der Braut, die thränenden Blicks, ihm lächelte, sprachlos! Aber es trat nun hier, nun dort mit erblassendem Antlitz Auch der unglückliche Mensch aus den lautaufjubelnden Scharen: Denn nicht hatt’ er die Lieben erseh’n, und dem Fragenden tönte Schrecklich der kurze Bescheid: „Er fiel, und kehret nicht wieder!“ Feldeinwärts ging dort ein zartaufblühendes Mädchen, Ringend die Hände mit schwerem Gestöhn; hier saß an des Grabens Rand der Vater: er sah in die Tiefe hinab, und die Mutter Preßte den Arm mit der Stirn’ an den Baum, und schluchzte vor Herzleid. Aber der schwellende Ruf des Entzückens dämpfte des Wehes Schnellverhallenden Laut, und unendlich erscholl das Getümmel, Als dem festlichen Kreuz der Spinnerinn jetzo der Kaiser Nahte mit hehrem Gefolg: denn Ladislav, der Magyaren Blühender König, ritt, hellschimmernd von Gold, ihm zur Rechten; Ihm zur Linken sein tapferer Sohn, der jüngst in der Feldschlacht, Muthentflammt, vortrug der Erlösung heiliges Zeichen, Und ihm folgten, erwählt, des Heers siegstolze Geschwader Nach auf den Wienerberg, der unter den Drängenden bebte, Und in dem Waffengeblitz erschütternd dem Auge zu schau’n war. Jetzt umgab er sich dort mit dem kaiserlichprangenden Mantel; Setzte den Helm, an welchem umher der goldene Kronreif Schimmerte, sich auf das Haupt; entblößte den Degen, und hob ihn Auf zum ersehneten Wink’. Alsbald bewegte das Heer sich Im Geleite des Volks nach Wiens aufjubelnden Mauern. Sieh’, ihm eilten die Ritter vor mit den Reisigen Ungerns
In Nacht und Nebel hatten sie Menschen gesehen und erkannt, ihre Gesichtszüge, ihre Gebärden, die Farbe ihrer Kleider. Sie hatten Reden, Flüstern, Seufzen durch dicke Mauern hindurch gehört.
Mit ihren Mauern und Türmen, ihrer aufsteigenden Häusermasse, ihren Terrassen, ihren Quais und Ghâts sah sie, von der untergehenden Sonne beleuchtet, wahrlich aus, als wäre sie ganz und gar aus rotem Gold gebaut so wie es ja Benares war, bis die Sünden der Einwohner es in Stein und Mörtel verwandelten; die wirklich goldenen Kuppeln aber glänzten wie ebensoviele Sonnen.
Seit sie vor kaum einem halben Jahr hier Einzug gehalten hatte, mochte das alte Schloß sich selbst kaum wieder erkennen: Die Gäste kamen und gingen, helle Kleider raschelten durch die sonst so einsamen Gänge, die Mauern hallten wider von Lachen und Scherzen.
Gleich genügsam sind manche Monatsrosen, die weiße Bengal-Ducher und die rothe Bengal-Sanglant, die demgemäß auch bevorzugt werden; doch an stark besonnten Mauern und unter Glasdächern, die in Cannes und Antibes große Bodenflächen decken, gedeihen die empfindlicheren Rosen, so auch Maréchal Niel, Marie van Houtte, Gloire de Dijon, Souvenir de la Malmaison, Paul Nabonnand, La France und wie sie sonst heißen, jene Rosen, die auch unsere Blumengärten im Sommer zieren.
Die Franzosen drangen durch die zerstörten Wälle ein, aber sie fanden nur Leichen; und da sie ihre Wut nicht an Feinden auslassen konnten, steckten sie das Kastell in Brand, rissen die Mauern nieder und füllten die Gräben mit Schutt aus. Die Überreste von Nieuwenhove lagen ungefähr zwei Meilen von Brügge nach Kortrijk zu.
Die Staedte oeffneten die Tore, als sie die fremdartigen Belagerungsmaschinen, die auf die Mauern zurollenden Tuerme erblickten; wer sich dem fremden Herrn nicht ergeben mochte, suchte eine Zuflucht jenseits des Meeres in Britannien. Aber in den oestlichen Kantonen regte sich energischer das Nationalgefuehl.
Aus jedem tückschen Hinterhalt hervor, Der sich ihm beut, seh' ich den Peleïden Auf euren frohen Jubelzug sich stürzen. Euch und dem Trosse der Gefangenen, Bis zu den Mauern Themiscyras folgen; Ja in der Artemis geweihtem Tempel Die Ketten noch, die rosenblüthenen, Von ihren Gliedern reißen und die unsern Mit erzgegoßner Fessel Last bewuchten.
Was aber Eure gute Sache betrifft, so habe ich nachgerade eingesehen, daß ich weder für eine gute Sache noch für eine gute Meinung, sondern für ein paar große Herren und für ein paar Mauern voll Spießbürger mich schlagen sollte."
Nach der Wasserseite aber ist die Kasbah mit ca. 30' hohen Mauern und Bastionen, und diese Kasbah, worin der Gouverneur, die Consuln, vornehme Christen und Juden wohnen, ist auch von der eigentlichen Stadt durch eine gleich hohe Mauer getrennt.
Wort des Tages
Andere suchen