Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 19. Juni 2025


O Freund! sprich seiner Huld nicht gleich den Nutzen ab; Der Landmann pflegt im Herbst den Acker feist zu bauen, Und sein erspartes Korn den Hufen zu vertrauen, Itzt sieht er keine Frucht, er sieht nach kurzer Zeit Sein reich gestreutes Korn vergraben und verschneyt, Und doch verzagt er nicht; nach wenig Frühlingstagen Zeigt sich sein Feld bereit, im Sommer reich zu tragen.

Es kostete stets einen ganzen Tag Zeit, wenn ein Dörfler seinen verkauften Hafer, sein Korn oder Heu nach Greinau auf den Bahnhof fuhr und dort in den Waggon lud. In die "Ferkelburg" aber, wie man Michaels Haus nannte, fuhren fremde Heuwagen! Michael war fast nie zu sehen. Er saß in seiner Turmkammer und sann. Grübelte, als warte er auf etwas. Gleichmäßig und ereignislos verlief die Zeit.

Klas war in seinem achtzehnten Jahre und fand sich wieder auf der Welt, wie er wohl wußte. Er machte sich rüstig an die Arbeit, denn dazu hatte er Sehnen und Knochen, und ging mit seinem Vater pflügen und säen, Steine brechen und Holz hauen, Gras und Korn mähen, und that all sein Werk still und bescheiden und schaffte so viel als drei andere.

Denn er behauptete, sie zerstampften ihm das Korn, und hier und da mochte es auch geschehen sein. Wenn er deshalb die Beerensuchenden dort oben traf, jagte er sie augenblicklich mit den größten Drohungen davon. Und nicht selten folgte den Drohungen gleich die Erfüllung, denn das Mittel dazu trug er immer bei sich, das war seine feste knochige Hand.

Diederich hatte es zu warm, er zog den Rock aus, dann auch die Weste, und endlich gestand er, daß er sich Schatten wünsche. Sie fanden welchen, am Rand eines Feldes, worauf noch das Korn stand, und unter einem Akazienbusch, der noch duftete. Agnes setzte sich und legte Diederichs Kopf in ihren Schoß. Sie spielten noch miteinander und scherzten: plötzlich merkte sie, daß er einschlief.

Sind die Eicheln schön innerlich, Folgt ein schöner Sommer, glaub sicherlich; Auch wird dieselbe Zeit wachsen schön Korn, Also ist Müh und Arbeit nicht verlorn. Werden sie innerlich naß befunden, Tuts uns einen nassen Sommer bekunden; Sind sie mager, wird der Sommer heiß, Das sei dir gesagt mit allem Fleiß.

=komisch=, comical. =komm'=, see kommen. =Kommandant=, m. commander. =komme=, see kommen. =kommt=, see kommen. =König=, m. Könige, king. =Königin=, f. queen. =könnt=, see können, subj. =konnte=, could, see können. =Kopf=, m. -e, -es, Köpfe, head. =Korb=, m. Körbe, hive, basket. =Körbchen=, n. little basket. =Korn=, n. corn, grain. =Kornfeld=, n. wheat-field.

Anhebt es wie ein Sausen im Korn am Sommertag Und geht nun schon als Brausen hin über Wald und Hag. Es wird zum Sturme wachsen, eh's einer noch erkannt, Mit Donner in seiner Stimme weit über Meer und Land. Ein Volk, dem Ruf gehorsam, ist der Erde größte Kraft, Hat je noch Hoch und Nieder geworfen und hingerafft. Offne Wasser, offne Wasser!

Von einem, der studieren will, sagen die plattdeutschen Bauern: »he will studeern leern« und sprechen damit, ohne es zu wissen, ein feines Wort. In drei oder vier Jahren kann man nicht viel studieren; aber man kann studieren lernen, und das ist viel mehr. Bei Korn lernte man studieren.

So nimm die Zügel wieder in die Hand, Pomare, wähle die, so es gut und redlich mit dem Lande meinen, die aber auch an dieser Küste geboren sind, zu seinen Richtern, und hier mein Wort, meine Hand, daß Tati nie ein Korn von Eifersucht mehr in seinem Herzen nähren und Dir treu und ehrlich zur Seite stehen wird mit besten Kräften

Wort des Tages

geschäftszeit

Andere suchen