Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 3. Juni 2025


Das Gespräch floß in einen Gegenstand zusammen, als Jean Jacques Hoffstede auf sein Lieblingsthema zu sprechen kam, auf die italienische Reise, die er vor fünfzehn Jahren mit einem reichen Hamburger Verwandten gemacht hatte. Er erzählte von Venedig, Rom und dem Vesuv, er sprach von der Villa Borghese, wo der verstorbene Goethe einen Teil seines Faust geschrieben habe, er schwärmte von Renaissance-Brunnen, die Kühlung spendeten, von wohlbeschnittenen Alleen, in denen es sich so angenehm lustwandeln lasse, und jemand erwähnte des großen, verwilderten Gartens, den Buddenbrooks gleich hinter dem Burgtore besaßen

Ich dank Euch; seid für Euren Trost gesegnet! Herzog. Du siehst, unglücklich sind nicht wir allein, Und dieser weite, allgemeine Schauplatz Beut mehr betrübte Szenen dar als unsre, Worin du spielst. Jacques. Die ganze Welt ist Bühne Und alle Fraun und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und geben wieder ab, Sein Leben lang spielt einer manche Rollen Durch sieben Akte hin.

Ich wagte nicht, weiter zu gehn, als bis zur bedingten Lüge, noch er, mir die offenbare Lüge zuzuschieben, und so maßen wir unsre Degen und schieden. Jacques. Könnt Ihr nun nach der Reihe die Grade nennen? Probstein. O Herr, wir streiten wie gedruckt nach dem Buch, so wie man Komplimentierbücher hat. Ich will Euch die Grade aufzählen.

Außer Jacques folgte auch stets Philipp gut bewaffnet seinem Gebieter, und spähte sorglich nach irgend einer drohenden Gefahr umher.

Höchst arge Sünd, indem du Sünde schältest; Denn du bist selbst ein wüster Mensch gewesen, So sinnlich wie nur je des Tieres Trieb; Und alle Übel, alle bösen Beulen, Die du auf freien Füßen dir erzeugt, Die würdst du schütten in die weite Welt. Jacques. Wie! wer schreit gegen Stolz Und klagt damit den einzelnen nur an?

Ich habe mein Menuett getanzt, ich habe den Damen geschmeichelt, ich bin politisch gegen meinen Freund gewesen und geschmeidig gegen meinen Feind; ich habe drei Schneider zugrunde gerichtet, ich habe vier Händel gehabt und hätte bald einen ausgefochten. Jacques. Und wie wurde der ausgemacht? Probstein. Nun, wir kamen zusammen und fanden, der Handel stehe auf dem siebenten Punkt. Jacques.

Er war ein Hofmann sonst Und sagt, wenn Frauen jung und schön nur sind, So haben sie die Gabe, es zu wissen. In seinem Hirne, das so trocken ist Wie Überrest von Zwieback nach der Reise, Hat er seltsame Texte, übervoll Von Lebensweisheit, die er brockenweise Nun von sich gibt. O wär ich doch ein Narr! Mein Ehrgeiz geht auf eine bunte Jacke. Herzog. Du sollst sie haben. Jacques.

Er kommt, mein Herz zu erlegen. Celia. Ich möchte mein Lied ohne Chor singen; du bringst mich aus der Weise. Rosalinde. Wißt Ihr nicht, daß ich ein Weib bin? Wenn ich denke, muß ich sprechen. Liebe, sag weiter. Celia. Du bringst mich heraus. Still! kommt er da nicht? Rosalinde. Er ist's! Schlüpft zur Seite und laßt uns ihn aufs Korn nehmen. Jacques.

Mein Fürst, das erste Mal, daß ich ihn sah, Schien mir's, er sei ein Bruder Eurer Tochter. Doch, lieber Herr, der Knab ist waldgeboren Und wurde unterwiesen in den Gründen Verrufner Wissenschaft von seinem Oheim, Den er als einen großen Zaubrer schildert, Vergraben im Bezirke dieses Walds. Jacques. Sicherlich ist eine neue Sündflut im Anzuge, und diese Paare begeben sich in die Arche.

Bleib, Jacques, bleib! Jacques. Zu keiner Lustbarkeit; habt Ihr Befehle, So schickt sie mir in die verlaßne Höhle. Herzog. Wohlan! wohlan! begeht den Feiertag: Beginnt mit Lust, was glücklich enden mag. Epilog Rosalinde. Es ist nicht hergebracht, die Heldin als Epilog zu sehen; aber es ist nicht unziemlicher, als den Helden als Prolog zu erblicken.

Wort des Tages

araks

Andere suchen