Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 26. Juni 2025


Wenn man einmal klingelt, kommt der Kellner, zwei mal, das Stubenmädchen, und drei mal, der Hausknecht. Auf der Polizei ist es ebenso, wo nach den verschiedenen Klingeln, nach ein- oder mehrmaligem Anziehen, der oder jener der Sicherheitsdiener herbeigerufen wird, und bei uns hier sind auch zwei oder drei Züge übereinander angebracht.

Zum ersten flehtest du den Himmel an, Wenn unrecht Gut an dieser Krone hafte, Wenn eine andre schwere Schuld, noch nicht Gebüßt, von deiner Väter Zeiten her, Diesen tränenvollen Krieg herbeigerufen, Dich zum Opfer anzunehmen für dein Volk, Und auszugießen auf dein einzig Haupt Die ganze Schale seines Zorns. Wer bist du, mächtig Wesen? Woher kommst du?

Der Zauber des schönen Geschlechts wurde herbeigerufen, um den Zauber der Kunst zu unterstützen, und der junge Schauspieler sah mit einer den Zeitgenossen Shakespeare’s und Jonson’s unbekannten Gefühlserregung liebende und muthige Heldinnen durch holde Damen dargestellt.

Kohlhaas fluchte ueber diese schaendliche und abgekartete Gewalttaetigkeit, verbiss jedoch, im Gefuehl seiner Ohnmacht, seinen Ingrimm, und machte schon, da doch nichts anders uebrig blieb, Anstalten, das Raubnest mit den Pferden nur wieder zu verlassen, als der Schlossvogt, von dem Wortwechsel herbeigerufen, erschien, und fragte, was es hier gaebe? Was es gibt? antwortete Kohlhaas.

Der Marquis, sein Vater, in dessen Hotel er gebracht ward, rief, da seine Wiederherstellung sich in die Laenge zog, Aerzte aus allen Gegenden Italiens herbei, die ihn zu verschiedenen Malen trepanierten und ihm mehrere Knochen aus dem Gehirn nahmen; doch alle Kunst war, durch eine unbegreifliche Schickung des Himmels, vergeblich: er erstand nur selten an der Hand Elvirens, die seine Mutter zu seiner Pflege herbeigerufen hatte, und nach einem dreijaehrigen hoechst schmerzenvollen Krankenlager, waehrend dessen das Maedchen nicht von seiner Seite wich, reichte er ihr noch einmal freundlich die Hand und verschied.

Er hatte eine sonderliche Lust an allerlei Werk und Kunst, und wie er vormals in Welschland gewesen war und sein Auge wohl gewöhnt war zu erkennen, was Tugend hatte und Wissenschaft, so trachtete er auch eifrig danach, sein Kloster zu schmücken. Nun hatte er damals Meister Ulrich von Prag herbeigerufen, der war in der Malkunst trefflich geschickt.

Der Vogel war schon im Begriff, seinen Schnabel in die Schlange zu schlagen, da besann er sich plötzlich eines andern. »Sei kein Dumrian, Batakisagte er. »Du wirst doch die Schlange nicht fressen, ehe du Karr herbeigerufen hast. Er würde nie und nimmer glauben, daß der alte Hilflos tot sei, wenn er ihn nicht selbst hier liegen sähe

Je schneller Wiseli gehe, desto früher sei es wieder da, meinte er. Denn er bestand auf den vierzehn Tagen. Wiseli wurde herbeigerufen, und der Onkel sagte ihm, es solle schnell sein Bündelchen Kleider zusammenpacken, weiter nichts. Wiseli gehorchte. Fragen durfte es nicht, warum. Seit es sein Bündelchen in das Haus gebracht hatte, war gerade ein Jahr vergangen.

Er merkte nicht, daß er beinah in ebendem Falle war, in dem er sich befand, als er, um ein Schauspiel, das weder geschrieben, noch weniger memoriert war, aufzuführen, Lichter angezündet und Zuschauer herbeigerufen hatte.

Es traf sich, dass Kohlhaas eben, durch einen Gerichtsboten herbeigerufen, in dem Gemach des Grosskanzlers, gewisser, die Deposition in Luetzen betreffenden Erlaeuterungen wegen, die man von ihm bedurfte, gegenwaertig war, als der Freiherr, in der eben erwaehnten Absicht, zu ihm ins Zimmer trat; und waehrend der Grosskanzler sich mit einem verdriesslichen Gesicht vom Sessel erhob, und den Rosshaendler, dessen Person jenem unbekannt war, mit den Papieren, die er in der Hand hielt, zur Seite stehen liess, stellte der Freiherr ihm die Verlegenheit, in welcher sich die Herren von Tronka befanden, vor.

Wort des Tages

gertenschlanken

Andere suchen