Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 25. Juni 2025
Und plaudert' hier am Brunn im Schattenraum Mit einem Weiblein er, mich wundert's kaum. Vielleicht dortüben wandelt am Gestad Durchs hohe Korn er auf verdecktem Pfad... Der Rittersmann, der Knecht im Bauerkleid Vernimmt von ihm den Weg zur Seligkeit Auch seine Henker tragen deutsche Tracht, Zu Köln wird er im Dornenkranz verlacht
HELENA: Wozu dergleichen wohlbekannte Sprüche hier? Du willst erzählen; rege nicht an Verdrießliches. PHORKYAS: Geschichtlich ist es, ist ein Vorwurf keineswegs. Raubschiffend ruderte Menelas von Bucht zu Bucht, Gestad' und Inseln, alles streift' er feindlich an, Mit Beute wiederkehrend, wie sie drinnen starrt.
Also suchet der Peter so lang am Gestad, bis er fand einen kleinen alten Kahn, welchen die Fischer verlassen hätten, dieweil er nichts nutze mehr war. Der Peter stieg hinein und ward wieder erfreuet; aber sein Freude währet nicht lang. Wann er nahm einen Stecken in die Hände, den er ohngefähr hätt gefunden, und leitet sich darmit hinüber gegen dem Felsen.
Jetzt, wo am Fuße des Bergs sich weit hinüber, im Halbkreis Windet der Donaustrom, anlangten des Heeres Geschwader. Zweifach theilt er sich dort, und streckt ein liebliches Eiland, Gegen die breiteinmündende March zum linken Gestad hin.
Arm und kleiderlos war, als ich sie geworben, das Mädchen; Damals gefiel sie mir nackt, wie sie mir jetzt noch gefällt. Oftmals hab' ich geirrt, und habe mich wieder gefunden, Aber glücklicher nie; nun ist dies Mädchen mein Glück! Ist auch dieses ein Irrthum, so schont mich, ihr klügeren Götter, Und benehmt mir ihn erst drüben am kalten Gestad.
Als nun Hugo die Völker geseh’n, da sprach zu Matthias Von Trentschin der König, ihm selbst und den Seinen zur Trauer: „Tapferer, weile dahier mit deinen Geschwadern, des Lagers Mächtiger Hort: denn bald, erbaut auf schwankende Fähren, Einet die Brücke des Flusses Gestad’, und all das Geräth hier Schaffest du dann noch heute hinüber, dem Heere zum Vortheil!
Eitler Wahn betörte mich, Wohlfeilen Ruhm zu suchen in dem Frankenkrieg, Und jetzo führt mich das verderbliche Geschick In diese blutge Mordschlacht. Wär ich weit von hier Daheim noch an der Savern' blühendem Gestad, Im sichern Vaterhause, wo die Mutter mir In Gram zurückblieb und die zarte süße Braut. Was seh ich! Dort erscheint die Schreckliche!
Kaum entfloh ihm das Wort, da tönte von ferne der Hufschlag Brausender Rosse die Straße heran, die entgegen den Marken Ungerns führt am linken Gestad der mächtigen Donau. Hugo war’s, der kam (weit hinter ihm folgte der Knappe, Schlechter beritten, denn er) die stäubende Straße herüber; Doch nun hemmt’ er das Roß, und die Wange, wie Flammen geröthet, Lächelt’ ihm, als er gegrüßt. Er schwang sich vom Sattel, und sagte: „Herr, nicht hast du umsonst die Gäste geladen: erhellt sind Weit die Straßen hinaus von schimmernden Kleidern und Waffen. Trog nicht der Schein, so trabt von dem Bisamberg an der Donau, Deß’ unendlicher Ruhm an köstlichem Moste bewährt ist, Ein gar stattlicher Haufe heran: die flatternden Fähnlein, Weiß, wie des Schneebergs Haupt, verkünden uns böhmische Kämpen. Aber, als sie dahier zum Scherz nur brechen die Lanzen, Harren ihrer im Hinterhalt gar ernste Gesellen, Und ersehnen den Kampf. Der Ungern blühender König
Wort des Tages
Andere suchen