Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 25. Juni 2025
»Nein, natürlich nur im Spiel. Und du, mein Leobübchen, du willst gewiß auch Kutscher werden?« »O nein ich werde Kaiser«, erklärte der Kleine mit Bestimmtheit. »O, Kaiser nur Kaiser!« riefen alle erstaunt und belustigt. Tante Toni belehrte lächelnd: »Kaiser kann man aber nur werden, wenn man ein Prinz ist.« »Ich heirat' einfach eine Prinzessin, dann werd' ich ein Prinz.« »O Dummerchen!
Er sah mich eigentümlich an, er schien verwirrt und erstaunt zugleich zu sein und sagte kein Wort. Das tat mir plötzlich sehr weh und machte mich traurig. Ich glaubte, er verstehe mich nicht und mache sich in Gedanken vielleicht sogar über mich lustig. Und plötzlich brach ich in Tränen aus und weinte wie ein Kind: es war mir unmöglich, mich zu beherrschen, wie ein Krampf hatte es mich erfaßt.
Ihr Blick glitt prüfend durch dasselbe, es war nichts Verdächtiges zu sehen. Die Fenster waren geschlossen und Ilse schien fest zu schlafen. Nellie hatte sich im Bett erhoben und that ganz erstaunt beim Anblick der Lehrerin. »O, was giebt es?« fragte sie. »Warum ist der Glocke gezogen? Ich habe mir so erschreckt.«
Alle schwiegen erstaunt, der Zusammenhang rückte nur langsam ins Licht und völlig offenbar wurde er erst, als sich herausstellte, daß Erasmus heimlich und trotz Sturm und Unsicherheit der Wege nach Grünau gefahren sei, um den Arzt zu holen.
Meine Leser werden nun gewiß erstaunt sein zu hören, von wie verschiedenen Gesichtspunkten her die Beantwortung dieser Fragen versucht wurde, und wie weit die Meinungen der sachkundigen Forscher hierüber auseinandergehen.
„Soll ich nicht mit hinaufgehen?“ fragte er erstaunt, „wollen wir den Freunden nicht unser Glück mitteilen?“ „Jetzt nicht, noch nicht, Liebster, ich muß erst mit mir allein sein, und mich zu fassen suchen. Morgen, dann wollen wir es den Freunden sagen.“ Wie ein Schatten flog es über seine Züge. Er sollte sich jetzt von ihr trennen, sie heute nicht mehr wiedersehen?
So spricht man nicht zu seiner Mutter. Ich habe nie zu meinen Eltern gesagt, sie machen dies oder jenes nicht recht.« »Ja aber ... Eltern sind doch auch manchmal unartig, Mutter. Nicht?« Frau Elisabeth starrte ihren kleinen Sohn an. Er erwiderte ihren Blick, nicht trotzig, nur harmlos erstaunt. Was sollte sie nur antworten?
Wieder blickte Fräulein Helene ganz erstaunt auf Lilly; sonst hatte das Kind doch gar nicht so nach dem Liebhaben gefragt.
Der Kommissär lächelte, mein Vater sah mich erstaunt und zornig an. »Also weiter, Kleine«, setzte der Kommissär fort, »es hat dir wohlgetan, und du hast's also gern gemacht
Jetzt trat sie ganz ein, lehnte aber die Tür nur hinter sich an, so daß ich die laute männliche Stimme deutlich vernahm. »Etwas abholen? Ich habe nichts, es ist alles geschickt worden.« Als die Tür sich wieder öffnete, rief der Herr Doktor mich selbst an: »Was ist denn? So kommen Sie herein.« Ich trat ein und war erstaunt über die vornehme Pracht dieses großen Zimmers.
Wort des Tages
Andere suchen