Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 16. Juni 2025
"Die Neigung der Jugend zum Geheimnis, zu Zeremonien und grossen Worten ist ausserordentlich, und oft ein Zeichen einer gewissen Tiefe des Charakters. Man will in diesen Jahren sein ganzes Wesen, wenn auch nur dunkel und unbestimmt, ergriffen und beruehrt fuehlen.
Melitta. Weh sie stuerzt! sie stirbt! Schnell Hilfe, fort ans Ufer! Rettung, Hilfe! Ihr Goetter wendet ab! dort jene Klippe, Beruehrt sie die ist sie zerschellt, zerschmettert! Tragt sie vorueber! Weh! Es ist geschehn! Phaon. Was kreischest du? Nach Kaehnen! Eilet! Rettet! Halt ein! Es ist zu spaet!
Und bist du wirklich jene hohe Frau, Wie fiel dein Auge denn auf einen Juengling, Der dunkel, ohne Namen, ohne Ruf, Sich hoehern Werts nicht ruehmt als diese Leier Die man verehrt weil du sie hast beruehrt. Sappho. Pfui doch, der argen, schlechtgestimmten Leier! Toent sie, beruehrt, der eignen Herrin Lob? Phaon.
Deutlich erkennen wir, dass es den Roemern und Latinern vor allem darauf ankam, die Aequer von den Volskern zu trennen und der Kommunikationen Herr zu werden; in der Gegend zwischen dem Suedabhang des Albaner Gebirges, den volskischen Bergen und den Pomptinischen Suempfen scheinen ueberdies die Latiner und die Volsker zunaechst sich beruehrt und selbst gemischt durcheinander gesessen zu haben ^8.
In entgegengesetzter Richtung fluteten thrakische Schwaerme, namentlich die Geten, die bis zum Dnjestr gelangten; dazwischen draengten sich, wahrscheinlich als Auslaeufer der grossen germanischen Wanderung, deren Hauptmasse das Schwarze Meer nicht beruehrt zu haben scheint, am Dnjepr sogenannte Kelten, ebendaselbst die Bastarner, an der Donaumuendung die Peukinen.
Auch abgesehen davon, dass diese neutrale Buergerschaft hauptsaechlich ausserhalb Roms zu suchen war und also von dem hauptstaedtischen Krawallieren nicht unmittelbar beruehrt ward, so waren diejenigen Gemueter, die ueberhaupt durch solche Motive sich bestimmen liessen, schon durch fruehere Erfahrungen, namentlich die Catilinarische Verschwoerung, gruendlich zum Autoritaetsprinzip bekehrt worden; auf die eigentlichen Aengsterlinge aber wirkte die Furcht vor der von dem Verfassungsumsturz unzertrennlichen, ungeheuren Krise bei weitem nachdruecklicher als die Furcht vor der blossen Fortdauer der im Grunde doch sehr oberflaechlichen hauptstaedtischen Anarchie.
Je weniger die Kelten, sich selbst ueberlassen, den Germanen gewachsen waren, desto mehr Ursache hatten die Roemer, die zwischen den beiden Nationen obwaltenden Verwicklungen sorgsam zu ueberwachen. Wenn auch die daraus entspringenden Bewegungen sie bis jetzt nicht unmittelbar beruehrt hatten, so waren sie doch bei dem Ausgang derselben mit ihren wichtigsten Interessen beteiligt.
Der Stolz, die Ehrbegier, des Zornes Stachel Und was sonst schlimm an deiner Freundin war Es ist mit ihr nach Hause nicht gekehret; Im Schoss der Fluten hab ich es versenkt, Als ich an seiner Seite sie durchschiffte. Das eben ist der Liebe Zaubermacht Dass sie veredelt, was ihr Hauch beruehrt, Der Sonne aehnlich deren goldner Strahl Gewitterwolken selbst in Gold verwandelt.
Mich blicke an, lass mich dein Antlitz schauen Dass ich erkenne, ob du's selber bist, Ob dies die Lippen die mein Mund beruehrt, Ob dies das Auge das so mild gelaechelt, Ob Sappho du es bist, du Sappho? Weh mir! Phaon. Du bist es noch; ja, das war Sapphos Stimme! Was ich gesagt! Die Winde tragen's hin, Es soll nicht Wurzeln schlagen in dem Herzen!
Wort des Tages
Andere suchen