Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !

Aktualisiert: 28. Juni 2025


Da sagte die plötzlich: »Weißt du, wie du aussiehst? Wie wie meine KasperlepuppeUnd ganz jäh begann sie sich ein wenig vor dem fremden häßlichen Jungen zu fürchten, und sie sagte rasch: »Ich muß gehenSie nickte Kasperle noch einmal zu und glitt dann leise aus dem Zimmer. Kasperle hörte sie zuschließen, dann war er allein.

Das würde ja ein ewiges Auf- und Zuschließen. Es geht sowieso den ganzen Tag: 'Herr Hausmeister, ach helfen Sie mir doch! 'Herr Hausmeister, bitte, nur einen Augenblick. Ich sollte immer an hundert Orten zugleich sein. Nein, es ist für alle Teile am besten, wenn die Keller ein für allemal offen sind, und daran hat auch noch niemand etwas auszusetzen gehabt

Endlich hatte von Pulteleben seine Toilette beendet, schloß seine Koffer, sah sich noch einmal im Zimmer um, ob er Nichts vergessen hätte, und sagte: »So wenn's gefällig ist; ich möchte zuschließen.« »Aha, mit Vergnügenrief Oskar aufspringend »wollen Sie den Schlüssel mitnehmen oder da lassen

Geschieht am Ende jetzt dort das Geheime, und ich muß es versäumen? Oh, dieses Geheimnis, das ich immer und überall spüre, wenn ich unter Erwachsenen bin, vor dem sie die Türe zuschließen in der Nacht, das sie in leises Gespräch versenken, trete ich unversehens herein, dieses große Geheimnis, das mir jetzt seit Tagen nahe ist, hart vor den Händen, und das ich noch immer nicht greifen kann!

=schließen=, imp. schloß, p.p. geschlossen, to close, to lock. =Schloß=, n. -es, Schlösser, castle. =Schloßgarten=, m. castle garden. =Schloßhof=, m. -es, Schloßhöfe, castle courtyard. =Schloßmauer=, f. castle wall. =schloß ... zu=, see zuschließen. =schluchzen=, imp. schluchzte, p.p. geschluchzt, to sob. =schluchzte=, see schluchzen. =schlug=, see schlagen. =schlugen=, see schlagen.

Was hatte er nötig, zu Hause zu sitzen, wo er doch einen Angestellten hatte, den er »füttern« mußte? Käme ihm gerade noch recht! Da versauerte er noch gänzlich das bißchen Unternehmungsgeist, das er noch hatte. Würde dann nicht mehr viel fehlen und er konnte endgültig »die Bude zuschließen«. Das fehlte noch: zu Hause sitzen und sich von den Bärenswilergesichtern höhnisch anglotzen lassen.

Es war ihr oft zu Mut, als sollte sie nur eben die heißen, ausgeweinten Augen zuschließen und sich in das Grab legen lassen; dort, wenn die Erde so kühl um die vier Bretter und zwei Brettchen, welche die arme Ida umschließen, sich legen werde, dort, wo sie nicht mehr gefoltert werde von dem Anblick, wie ihr geliebter Jüngling näher und näher, enger und enger in die Schlingen jener Sirene sich verwickle, dort, dachte sie, müsse es gut schlummern sein.

Leider war nun die Türe verbrannt, die er nicht zuschließen sollte, und die Pantöffelchen waren in Rauch aufgegangen. Wie die Schöne in den Garten kommen wollte, wenn es ihre Absicht war, wußte er nicht. Er wünschte sie nicht zu sehen, und doch hätte er sich gar zu gern mit ihr erklären mögen.

=zuschließen=, imp. schloß zu, p.p. zugeschlossen, to lock, to shut, to close. =zuschlagen=, imp. schlug zu, p.p. zugeschlagen, to shut violently, to shut suddenly. =zuvor=, before. =zuversichtlich=, conceitedly, confident. =zwanzig=, twenty. =zwei=, two. =zweimal=, twice. =zweite=, second. =zwischen=, between. =zwölf=, twelve. =zwölfmal=, twelve times. =zwölftenmal=, twelfth time. Fragen.

Wort des Tages

pfingstlappen

Andere suchen