Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 24. Juni 2025
Ich spürte ihren Duft und hörte den Schlag ihres Bluts, ich schmeckte die bleichen Schatten dieses Leibes und trank den Ausdruck ihrer Züge wie Wein. »Das fehlte mir, Schwesterchen!« rief Vetter Eberhard mit böser, ein wenig verschleierter Stimme. »Ich bin nicht dein Narr, und deine Späße gefallen mir nicht. Für wen hältst du mich? Wo warst du?«
Hans wollte zum Spaße die Goldbarren eines Haufens überzählen und war gerade bis fünfhundert und siebzig gekommen, als der Wirth zurückkehrte und lachend rief: »Laß nur das Zählen, es würde dir zu viel Zeit kosten.
Du meinst, wenn der Knulp kommt, da wird der Herrgott nichts als Späße machen.« »Ach nein. Aber es könnte doch sein, nicht?« »Red nicht so!« »Ja, dann will ich dem lieben Gott sagen, er solle halt einmal den Schaible fragen, der kenne mich gut. Was sagst du ihm dann?« »Nee, mich braucht der Herrgott gewiß nicht dazu.
Der Bauer Strohkopf rief ihm noch nach: »Ich geb' 'n Taler fürs Finden.« Dem tat es doch bitter leid, daß Kasperle nicht mehr am Tisch seine Späße machte. Sechstes Kapitel Kasperle im Schloß Kasperle fuhr inzwischen sehr vergnügt durch das Land. Der lustige Sitz gefiel ihm gut, und je schneller es ging, desto froher wurde er.
Schlag mal tüchtig aus!« und zu den Skorpionen: »Stich mal feste!« Diese Späße immer dieselben hielten ihren Mut aufrecht. Doch die Geschütze vermochten der großen Mauer keine Bresche beizubringen. Sie bestand eigentlich aus zwei Mauern, mit Erde dazwischen. Man zerstörte zwar die oberen Teile, doch die Belagerten besserten sie immer wieder aus.
Der Vorleser summte fort, machte dem Advokaten ein flämisch Gesicht; doch das sind alles verabredete Späße. Den 4. Oktober. Gestern war ich in der Komödie, Theater St. Lukas, die mir viel Freude gemacht hat; ich sah ein extemporiertes Stück in Masken, mit viel Naturell, Energie und Bravour aufgeführt.
Das Verhalten des Herrn Bürgermeisters bei diesem historischen Vorgange wurde lange Zeit besprochen mit Behagen an dem Spaße, aber auch mit Unwillen über den Mangel an gebührender Repräsentation.
Aber sie waren eben nicht ernst zu nehmen; sie zählten in ernsthaften Angelegenheiten nicht mit; es war bezeichnend, daß in der ganzen Stadt, im Klub, an der Börse, am Hafen, nur ihre Vornamen genannt wurden: »Krischan« und »Peter«, und Übelwollenden, wie den Hagenströms, stand es frei, nicht über Krischans Geschichten und Späße, sondern über Krischan selbst zu lachen.
»Das ist etwas ganz Anderes, wir lassen sie machen,« erwiederte die Gräfin rasch »wir leiten nur die Fabrikation, und wenn wir selber »zum Spaße« dann und wann und auf unserer Stube ebenfalls arbeiten, so ist das etwas ganz Anderes.
Während dessen herrschte an der Tafel eitel Lust und Fröhlichkeit, und besonders Ritter von Bauernmark erheiterte die Runde durch Späße und Scherze, berichtete von allerlei fremden Völkern und ihren Bräuchen und trank dabei auf das Wohl der Schönsten im Saale.
Wort des Tages
Andere suchen