Vietnam or Thailand ? Vote for the TOP Country of the Week !
Aktualisiert: 4. Juni 2025
Sie kamen auf Erinnerungen, und das Wort »Wissen Sie noch?« stand über ihren Gesprächen. Da lebte Vollerts Vorgänger wieder auf, Mau, der durchaus nicht begreifen konnte, daß es nicht heiße »djewoll, Herr Hauptmann«, und erst nach strengen Vermahnungen sich sein »to Bafehl« angewöhnte. Und die gute alte Lamprächtige nahmen sie ein wenig durch. Und es war so wunderbar sonnig im Zimmer, als schleppten draußen am Himmel nicht schwarze, zerrissene Wolkenfetzen auf den Horizont herab. Und Likowski sagte: »Wissen Sie noch: so ’n ähnliches Wetter war an jenem Morgen, als wir uns an der Fähre trafen. Ich denke noch manchmal daran: ich stellte Ihnen Marning vor; Sie hatten Ihre pastellblaue Wollmütze auf, die Ihnen entzückend, e–n–t–zückend stand; und keiner von uns hatte ’ne blasse Ahnung, daß Sie sich noch selbigen Tags mit Wynfried Severin verloben würden
Lors vait auant et ly dist moult hault pour ce quil le veoit si pensif: "Dieu vous gart, sire cheualier". Et cil lieue la teste et li respont tout em plorant: "Sire, dieu vous doint ioye greigneur que ie ne voiz querre, car, certes, ie vais a mon duel et a ma honte si doulens quil not onques en corps de cheualier aussi grant duel comme il a ou mien; et pour ce ne pourroie ie pas aler liement la ou ie vais, car ie vais sanz doubte a ma mort". Et quant le roy entent ceste parole, il luy en prant moult grant pitie, si le prent maintenant au frain et lui dist: "Ne vous poist, sire cheualier, se ie vous prens au frain, car certes ie ne le fais mie ne pour mal ne pour villenie, mais pour ce seulement que vous me dies, sil vous plaist, comment ce est que vous allez a vostre mort.
Aber es ist seine eigene Frau gewesen, die Dame, die mit dem Baron in der Karriole saß." Der Krämer ließ wieder seinen langen Pfiff ertönen. "Das ist 'ne Sache; so ist er verheiratet gewesen, als die Preußen ihn gefangen haben! Nun, die Frau wird er wohl nicht mit sich bringen!"
Ich mach die Türen fest, vergülde mich Mit mehr Dukaten noch und bin gleich bei Euch. Graziano. Nun! auf mein Wort! 'ne Göttin, keine Jüdin. Lorenzo. Verwünscht mich, wenn ich sie nicht herzlich liebe; Denn sie ist klug, wenn ich mich drauf verstehe, Und schön ist sie, wenn nicht mein Auge trügt, Und treu ist sie, so hat sie sich bewährt.
Und wieso er ihn nicht auf die gute Idee gebracht hätte, ein Billett zu lösen und in angenehmer Gesellschaft nach Ordensburg mitzufahren? Jetzt könnte er den ganzen langen Abend allein sitzen mit seinen spärlichen Gedanken und sich zum Sterben langweilen. Der Stationsvorsteher legte die Hand an den Mützenschirm. »Nich immer gleich schimpfen, trautester Herr Baron! Ich hab' nämlich 'ne Idee.
"Le demorer", fait il, "ne vous loeroie ie mie, car vous ne mengeastes huy ne huy mais ne mengeres". "Ie men souffreray bien", fait elle, "se dieu plaist, iusqua demain a ce que les nuytz sont cortes". Et ilz en laissent atant la parole. Ainsi remaint le Morholt et la damoiselle et lescuier; si sassient desoubz .ij. ormes qui estoient pres dillec.
"Ha, dame!" fait il, "pour dieu mercy, se ie men vueil aller, ie nen puis mais ne nul ne men doit blasmer, car monseigneur le roy, y a maint iour passe, me deffendi son hostel et sa compaignie; pour ce seroie ie fol se ie membatoie sur luy et entroye en son hostel quant il le me deffendi tout plainement". "Se messires mesprist", fait elle, "vers vous par yre et par courroux, ie feray tant quil le vous amendera pour lamour de lui". Lors prent le pan de son mantel et dist: "Receuez ceste amende, et les barons de la court esgarderont comme bien doit elle estre grans"; "Ha, dame!" fait il, "pour dieu laisses men aller, car saches que ie ne remaindroie en nulle maniere tant que le roy me veist". "Si mait dieu", fait elle, "si feres, vous remaindres auec moy.
»Ne, das ist ein Bischen viel verlangt,« sagte der Meister, wieder nach der Klinke greifend und dießmal hielt ihn Herr Weigel nicht zurück »aber nun leben Sie auch recht wohl, und verlaßen Sie sich darauf ich besorge Ihnen das heute noch.«
Er wendete sich und rief dem kreischenden Weibe mit Entschlossenheit das zweite czechische Wort, das er wußte, zu: »Ne! Ne!« Dann wurde der Rückzug angetreten, aber langsam, um ihm jeden Anschein von Flucht zu nehmen.
Ie men uoiz de cy par conuenant que ie ne fineray iamais derrer tant comme iaye sante querant auentures et pres et loing iusquatant que iaye apris comment ces .ij. ont este occis, sil puet estre en nulle maniere que cheualier le doie sauoir". Lors tranche le pan de sa chemise et bende sa plaie et estraint au mieulx quil scet, puis reprent ses armes.
Wort des Tages
Andere suchen